Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Lastaufnahme Unterzug 14 Dez 2006 10:15 #18030

hallo,
ich versuche seit eine weile schon mehr über die genaue funktion von unterzügen rauszukriegen. aber schon seine definition wirft fragen auf. es heißt, er nimmt lasten auf und gibt sie an wände, stützen etc. weiter. wenn er aber als 'wandersatz' dient, dann sollte er doch eher keine oder nur geringe vertikale lasten weitergeben, oder?
also als beispiel: mal angenommen unter dem unterzug befindet sich noch eine wand. die geht nicht von der einen aussenwand bis zur anderen, sondern steht frei im raum (zweiseitig befestigt). wie wird diese belastet?
und als weitere, wichtige frage: muss diese wand auch windlasten aufnehmen? da sie ja mit dem unterzug verbunden ist, der wiederrum mit der wand verbunden ist, müsste dem doch so sein, oder?

ich wäre wirklich sehr dankbar für hilfe!
gruss
j

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastaufnahme Unterzug 14 Dez 2006 11:17 #18032

..mir fällt es ein wenig schwer, Dir zu folgen, oder ich verstehe das Problem falsch. Aber ich versuchs mal:
Die Windlast belastet die Wand. Die Wand ist oben vom Unterzug gehalten, d. h. die Windlast wird an den Unterzug abgegeben. Dieser gibt die Last dann weiter an Stützen, Portale etc.
Oder meintest Du was anderes?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastaufnahme Unterzug 14 Dez 2006 11:25 #18034

ja, schon fast.
die wand, die ich meine befindet sich allerdings unter dem unterzug, rechtwinklig zur aussenwand. aber nach deiner erklärung müsste der unterzug die windkraft dann ja auch an diese wand weitergeben, richtig?!
und wie ist es mit den lasten von oben; gibt er diese lasten nach unten weiter? und wenn ja, dann nur in die aussenwände oder auch auf die wand unter ihm? wenn er die last auf die wand unter ihm weitergibt, dann frage ich mich, was er überhaupt für eine funktion hat.

dankbar für die hilfe!
j

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastaufnahme Unterzug 14 Dez 2006 11:34 #18035

Hallo,
Grundsätzlich gibt es in der Baustatik 2 Belastungsrichtungen: vertikal und horizontal.
Vertikale Lasten sind die Eigenlasten des Bauwerks und die Nutzlasten, die sich z.B. aus der Nutzungsart der Räume oder auch Schnee zusammensetzen.
Horizontale Lasten entstehen aus Wind und auch aus Erdbebenbelastung.
Alle Lasten müssen von den tragenden Teilen eines Gebäudes aufgenommen und weitergeleitet werden, bis sie letztendlich über die Fundamente in den Boden gelangen.

Zur Aufnahme der vertikalen Lasten dienen z.B. Sparren, Pfetten, Stützen, Decken, Wände und eben auch Unterzüge, die in der Regel entweder aus Stahlbeton oder Stahl sind.
Ihre Funktion ist es öffnungen in Wänden (für Fenster und Türen) zu überbrücken und die von oben kommenden vertikalen Lasten an darunter liegende Bauteile weiterzuleiten. Das können Stützen (aus Stahlbeton oder Stahl) oder Wandscheiben sein (aus Mauerwerk oder Stahlbeton). Unterzüge müssen so dimensioniert werden, dass sie die vertikalen Lasten über die gesamte Stützweite aufnehmen können und an die Auflager weiterleiten. Bei Mauerwerkswänden muss beachtet werden, dass die aufnehmbare Auflagerpressung nicht überschritten wird.

Tragende Aussenwände von Gebäuden nehmen neben den vertikalen Lasten auch horizontale Windlasten auf. Zur Stabilisierung von Mauerwerkswänden werden Ringbalken aus Stahlbeton eingebaut. Das hat aber nichts mit den Unterzügen zu tun. Außerdem können Wände (wie auch Decken oder Stützen und Rahmensysteme) zur Aussteifung von Gebäuden dienen. Das ist aber ein Kapitel für sich.

Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich machen,

Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastaufnahme Unterzug 14 Dez 2006 11:35 #18036

Hallo,

sorry verstehe ich auch nicht!!!??? Also alleine um die Windlast scheint es nicht zu gehen, da die Frage nach der Aufnahme von Windlasten ja zusätzlich gestellt worden ist.
Frage 1: Ist die Wand eine Aussenwand?

Wenn keine Aussenwand, dann muss sie im Grunde auch keine Windlasten aufnehmen, es sei denn sie ist im Gebäude und hat eine aussteifende Funktion.

Frage 2: Wenn keine Aussenwand, wie ist die Wand mit dem Unterzug verbunden??

Kraftschlüssig mittels Mörtelfuge oder nicht kraftschlüssig mittels elastischer Einlage? (Tragende Wand oder nicht?)
Wenn sie "nicht tragend" ist hat sie nur ihr Eigengewicht zu tragen und wird auch keine Windlasten aufnehmen.
Ist die Wand kraftschlüssig mit dem Unterzug verbunden, erhält sie auch vertikale Lasten aus dem Unterzug.
Wird die Wand senkrecht zur Achse durch Wind belastet, so gibt sie die Windlast am Kopf an den Unterzug weiter. Der Unterzug muss entsprechend bemessen werden.
Ich hoffe das trifft es!
Gruss JH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

tragsystem 14 Dez 2006 11:36 #18037

ich denke, man muß sich erstmal das system überlegen, wie die lasten durch die
einzelelemnte abgetragen werden (welches element übernimmt welche kraft)

wie man die einzelnen element nennt, oder ob diese stellenweise überflüssig sind,
ist davon unabhängig.

also: erst das gesamtsystem verstehen, denn aus den einzelelementen lässt sich nicht
unbedingt ablesen, ob diese sinnvoll oder überflüssig sind

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten