Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen,
ich habe gerade folgendes Problem mit einer FEM-Berechnung (in diesem Fall SOFiSTiK) ... vielleicht kann mir da jemand helfen!? Also: Ich berechne gerade ein ziemlich komplexes Tragwerk (weit auskragender Wandartiger Träger in einem Abfanggeschoß, mit Aussparungen/Durchbrüchen, ... welches zudem noch mehrfach vorgespannt ist). Zur Berechnung dieses Bauwerks, habe ich ein Modell in FEM generiert (3-D). Das Programm (SOFiSTiK) liefert mir Ergebnisse der "erforderlichen" Bewehrung sowohl in den Element-Knoten, als auch in den Element-Mitten !!! Aus meiner Erfahrung mit FEM-Programmen ist mir bewußt, dass eine FE-Berechnung bei den "QUAD"-Elementen (Scheiben-Platten bzw. Schalen-Elemente) die Ergebnisse aus den Gaußpunkten (4 Stck.) extrapoliert und mit den Knotenwerten der angrenzenden Elementen mittelt. Das heißt, dass je nach VERTEILUNG der Bemessungsschnittgrößen diese Werte in ELEMENTMITTE und ELEMENTKNOTEN unterschiedlich sein können, UND auch in diesem Fall sind (teilweise erheblich) !!! Tja, und nun sind meine Elementmittewerte besser als meine Knotenwerte !!! ![]() Welche sind nun maßgebend ??? ... ich glaube, ich komme um eine HANDrechnung fuer diese Details NICHT herum! Oder hat jemand damit Erfahrung bzw. eine Idee ??? Gruß Alex |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
also zu dem sofistik programm kann ich dir leider keinen tip geben, aber grundsätzlich würde ich sowas komplexes NIE nach FEM bewehren ...
da du das ding ja schon im computer hast, würde ich mir den verlauf der hauptspannungen anzeigen lassen und dementsprechend ein fachwerkmodell mit zug- und druckstreben einzeichnen. dann die zug"stäbe" durch bewehrung abdecken. die stege über und unter öffnungen klassisch auf schub nachweisen, die schubbewehrung gibt dir das FEM programm nämlich nicht aus ! gruss |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Alex,
aus der Theorie der Finiten Elemente folgt, dass diskrete Werte der Freiheitsgrade (Verschiebungen, evtl. Rotationen...) nur an den Knoten des Modells verfügbar sind. Abgeleitete Ergebnissgrössen (Spannungen, Dehnungen usw.) werden an den Integrationspunkten irgendwo im Inneren des Elements berechnet, können aber auch, wie schon festgestellt, extrapoliert werden. Durch die Element-Lösung können große Ergebnissgradienten in einzelnen Elementen identifiziert werden. Ebenso wie signifikante Unterschiede zwischen "Nodal-Solution" und "Element-Solution" ein Anzeichen für unzureichende Netzqualität in den betroffenen Bereichen. Probieren Sie mal, die Vernetzung zu verfeinern. Schönen Feiertag noch, J. Schendel Ingenieurbüro J. Schendel Engineering Services www.schendel-engineering.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Na ,
das sind ja schon mal ein paar Vorschläge, DANKE! Hoffe ich werde das hinkriegen (bzw. MUSS !!!!!!) ... Problem ist ja immer, dass der Aufwand in Relation zu Zeit & Ertrag stehen muß. Mal sehen, was sich da noch für Fragen ergeben ........ Gruß Alex |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
vom Prinzip her schließe ich mich den Anregungen von Major an -- bei dem Synonym bleibt einem gewissermasen auch nichts anderes übrig
![]() Nur noch folgendes zu Ergänzung: im Betonkalender ist mal ein sehr gutes Kapitel von Schlaich erschienen, über die Bemessung im Stahlbetonbau mit Stabwerksmodellen. Hinweise zur Bemessung Wandartiger Träger gibt's auch in den "Vorlesungen über Massivbau" von Leonhard. In beiden steht im Prinzip folgendes: Die FE-Analyse nur dazu verwenden, um anhand der Hauptspannungslinien die Lage der Zug- und Druck"Streben" festzulegen. Die Schnittgrößenermittlung für die Bereiche und deren Bemessung erfolgt dann an diesem Ersatzmodell. Gruß mclobes |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@mclobes :
mein synonym stammt noch aus der jugendzeit und wird englisch ausgesprochen [mäitscher] mit ähnlich klingenden wichteln von der wunderwehr möcht ich nicht verglichen werden, autoritäres gehabe hasse ich .... (war aber selbst mal 1 jahr mitglied in dem verein ...) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten