Willkommen,
Gast
|
|
Bewehrtes Mauerwerk - schön und gut.
Zumindest in unserer Region wird aber überwiegend nicht mehr "gemauert" sondern "geklebt" (Dünnbettmörtel). Da passt dann kein Eisen mehr in die Lagerfuge. Gruß Sönke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schon klar, aber wenn die Sorge besteht, daß Risse entstehen, ist die Bewehrung eben eine gute konstruktive Möglichkeit und der Unternehmer muss sich umstellen. Er kann ja Mehrkosten geltend machen.
Nur weil zunehmend bei Stb.- Kelleraussenwänden Halbfertigteile verwendet werden, mit denen eine weisse Wanne nicht durchführbar ist, wird ja auch nicht auf eine schwarze Wanne umgeschwenkt, wenn die Weisse gefordert ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo Björn,
im Heft 525 wird darauf hingewiesen, dass die Einhaltung der Biegeschlankheitskriterien von li²/150 nicht immer die geforderten max Durchbiegungen gewährleistet. Ich würde in jedem Fall die schärferen Kriterien nach Krüger/Mertzsch einhalten, und einen vereinfachten Durchbiegungsnachweis auch nach Krüger/Mertzsch führen. Die halbe Stunde Arbeit solltest du investieren. Für die MW-Bewehrung gibt es übrigens vorgefertigte Elemente ( Murfor von Halfen z.B.) Grüsse Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wieso ist eine weisse wanne mit Halbfertigteilen nicht möglich????
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wieso ist eine weisse wanne mit Halbfertigteilen nicht möglich????
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Weil Du die Fuge Bpl./Wand nicht dichtkbekommst! Versprochen!!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten