Willkommen,
Gast
|
|
hallo
habe folgendes problem eine zweiachsig gespannte stb dpl über mehrere felder (3) hat eine treppenöffnung, die lasten aus der treppe werden von einem blindbalken aufgenommen dieser blindbalken ist 26 cm breit (angenommene Breite) folgende skizze soll diese decke darstellen (Punkte bitte wegdenken ![]() _____________________________________ l.......................I...........................I I.......................I...........................I I.......................I...........................I I.......................I...........................I I.......................I___________________I I.......................l...............I...........I I.......................I...............I...........I I.......................I...............I...........I I.......................I===========I...........I I.......................I...............I...........I I.......................I...Treppe....I...........I I________________I___________I________I der Blindbalken ist durch ====== dargestellt PROBLEM: da links und rechts des Balkens die Decke NICHT durchläuft (wegen Treppenöffnung) kann ich an dieser Stelle ja schlecht einen 1m breiten DURCHLAUFENDEN Deckenbalken rechnen, so dass ich diesen Deckenstreifen (1m breite) weiter oben gerechnet habe, wo dieser tatsächlich durchläuft da nun aber der Blindbalken auch Lasten aus der Decke abzutragen hat ist es nicht ausreichend diesen Blindbalken nur durch Last aus Treppe und sein Eigengewicht (26cm Breite) zu belasten ODER ??? ausserdem habe ich an den Stellen der Auflagerung des Balkens (jeweils links und rechts) einmal ein zweiachsiggespannte Deckenfeld über mehrere Felder (oberhalb Balken ) und jeweils zwei EinfeldPlatten (unterhalb des Blindbalkens) so dass oberhalb ein Stützmoment auftritt unterhalb aber KEIN Stützmoment auftritt Sollte ich einfach einen Balken annehmen der statisch nicht mit der Decke querverbunden ist, .... ??? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
warum rechnest du nicht einfach eine dreiseitig gelagerte, eingespannte Platte mit Randlast ? Gruß Peter |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Tag,
rechne das von oben an das Treppenloch angrenzende dreifeldrige Deckensystem - 1x mit der normalen Gleichlast und bemesse - 1x mit der normalen Gleichlast plus zusätzliche Treppenlast und bemesse und bilde aus den beiden As-Werten für Feld 2 die Differenz delta As und das ist dann die Randzulage an der Treppe. Das ist zwar nicht ganz genau, aber übersichtlich und ausreichend. freundliche Grüße KLAUS Hümmerich |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
danke für den tipp
aber: ich rechne das nicht so weil: ein deckengleicher Unterzug vorhanden ist (habe die Bewehrungspläne da) und WILL unbedingt nachvollziehen können wie dieser berechnet wurde bzw. wird (original statik wurde mit FEM gerechnet) die Idee mit der dreiseitig gelagerten Platte hatte ich auch schon, aber es muss doch auch per "deckengleicher unterzug" gehen zumahl die Treppenauflagerung unklar ist (nicht auf meinen Plänen dargestellt ist) und ich diese auf vier Punkte verteilt habe, und diese wiederum zu einer Linienlast zusammengefügt habe , welche in Trägermitte angreift (also 13cm vom freien Rand aus betrachtet) was mich irritiert ist der übergang der Platte vom Mehrfeldsystem zum Einfeldsystem genau an der Stelle der Auflager des Blindbalkens, und würde ihn gerne per FUGE von der restlichen Decke befreien, ist dies nicht einfacher und kann ich trotz Verbund nicht trotzdem so rechnen? dann wäre ja bm immer 26cm und der Blindbalken könnte als frei drehbar gelagerter Balken auf zwei Stützen gerechnet werden die anschliessende dreiseitig gelagerte zweiachsig gespannte Platte würde dann nur durch Flächenlast belastet werden und ist so ruckzuck bemessen ODER GEHT DAS SO DOCH NICHT |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
danke für die tips
extrabrut galapeter97 gruss empe |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Aber warum trennen?
Ohne Fuge kannst Du den Balken doch als beidseitig eingespannt rechnen, dein Feldmoment wird kleiner und Stützbewehrung ist doch ohnehin vorhanden, muß eben verstärkt werden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten