Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReEinsturz mehrerer Hallendächer 31 Jan 2006 06:57 #12764

guten morgen,


zu diesem thema war heute in unserer tageszeitung (der neue tag, weiden) folgender artikel abgedruckt:
www.der-statiker.de/stuff/schneelast.jpg


ich persönlich bin der meinung, dass das räumen von dachflächen eigentlich eine absolute ausnahme für wirkliche extremfälle darstellen sollte, da das ganze, vor allem bei geneigten dächern, ja auch nicht gerade ungefährlich ist (ich kann mir vorstellen, dass in den meisten fällen auf geeignete sicherungsmassnahmen verzichtet wird).


die schneelast wird ja durch die din festgelegt, wenn die tatsächlich auftretende schneelast wesentlich höher ist, dann ist das ja eigentlich "höhere gewalt". ob man künftig anhaltswerte für maximale schneehöhen angeben soll / muss (?), ist schon fast überlegenswert, weil man es als tragwerksplaner ja "besser wissen müsste" als der rest.


gruss

bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz mehrerer Hallendächer 31 Jan 2006 13:29 #12776

Hallo,

ich überlege mir die ganze Zeit ob es nicht einen anderen Grund gibt der den Dacheinsturz verursacht hat. Ich bin zur der überzeugung gekommen, dass der Lastfall Temperatur die Ursache hierfür ist. Innen warm (geschätzte 20 Grad), aussen kalt (geschätzte -35 Grad). Das Temperaturgefälle verursacht zusätzliche Biegemomente und damit eine überbeanspruchung der Tragkonstruktion.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz mehrerer Hallendächer 31 Jan 2006 14:49 #12779

hallo Rookie,

kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das Dach hat doch eine Dämmung, d.h. man hat entweder die tragkonstruktion im innern (warm) oder aussen (kattowitz, die fachwerkträger, kalt). da treten doch keine zusätzlichen biegemomente auf !?

also grundsätzlich sollte man sich nicht an irgendwelchen wilden spekulationen an halleneinstürzen aus der ferne hinreissen lassen (im internet gibt´s ja jetzt tausende "fachleute", und jeder ist "experte"), aber trotzdem hier meine meinung :

1.) das der "viele" schnee am ein einsturz schuld sein soll, glaub ich nicht. in bayern liegt auf den dächern der schnee teilweise "meterhoch".

2.) materialfehler ? S235 JR G2 hat seine kerbschlagzähigkeit ja nur bei raumtemperatur => wird bei kälte spröder

3.) auflager waren (ungewollte?)horizontale festpunkte: spannweite ca. 40m, delta T=50°C (einbau 20°C, jetzt -30°C)
Verkürzung ca. 24 mm bzw. spannungserhöhung ca. 120N/mm2 bei auflager als festpunkte

gruss stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz mehrerer Hallendächer 31 Jan 2006 15:21 #12782

@major

Hallo, deine Erklärung hört sich logisch an, aber bei deiner Erklärung würden Normalspanungen auftreten, ich meine aber, dass durch das Temperaturgefälle Biegemomente entstehen. Sprich die Zugfaser wird zusätzlich beansprucht, genauso wie die Druckfasern der Hauptträger. Dadurch entstehen Biegemomente, die eine zusätzliche Beanspruchung darstellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz mehrerer Hallendächer 31 Jan 2006 15:47 #12784

  • qlquadrat
  • qlquadrats Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 155
Hallo,

ich wollte hier keine Diskussion über die Ursache des Halleneinsturzes anzetteln. Auch ich bin der Meinung man sollte sich mit Spekulationen zurück halten und abwarten was die Sachverständigen vor Ort feststellen.
Was mich wirklich interessiert ist ob es eine gängige Methode ist Dächer von Schnee zu räumen und ob so etwas in der statischen Berechnung festgelegt werden darf.

Dem verlinkten Artikel der ersten Zuschrift bzgl. Schnee- und Eishöhen für Dächer im Flachland stehe ich auch ziemlich skeptisch gegenüber.
Bzgl. der pauschalen Aussage zu zul. Schneehöhen die Dächer vertragen müssen kann man sich vieleicht hinreißen lassen. Aber die Aussage mit dem Eis kann ich gar nicht nachvollziehen. 75Kg/m² entsprechen einer Höhe von 7, 5 cm Wasser. Ich kenne nicht den exakten Ausdehnungsfaktor von gefrorenem Wasser aber der ist sicher nicht 6.

Vielen Dank für eure Beiträge,

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz mehrerer Hallendächer 31 Jan 2006 15:54 #12786

... nachdem einige Leute ja keine Brettschichtbinder mehr einsetzen wollen, frage ich mich, wann der erste hier generell auf Stahl verzichten will ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten