Willkommen,
Gast
|
|
wenn alle stricke reißen - kann ein ESK programm helfen. sind zwar 5-6 seiten ausdruck, aber dann hat man es genau.
gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Kraft- oder Weggrößenverfahren für die Handrechnung. Damit kann jedes System berechnet werden, wird natürlich entsprechend aufwendig. Gruß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
*seufz*
Danke für Eure Antworten. Leider hilft's mir nicht sonderlich weiter. Na klar kann man das alles in Handrechnung rechnen oder mit Matrizenverfahren, wenn man Lust hat. Es geht mir aber nicht (nur) um einen konkreten Rahmen, sondern um eine allgemeingültige Formel (oder mehrere) zur Berechnung solcher Rahmensysteme mit variablen (aber bekannten) Abmessungen, Querschnittswerten usw., wie bei den bekannten Rahmenformeln (z.B. im Schneider) ja auch. Wenn ich mir das selbst (in Handrechnung) ermitteln will, läuft es wohl auf Differentialgleichungen hinaus, und mit denen hab ich mich zuletzt vor ca. 10 Jahren auseinander gesetzt. Also noch einmal ein Versuch: Hat vielleicht jemand ein entsprechendes Werk zur Hand, wo er/sie eine solche Formel finden könnte ? Ist echt dringend. ![]() Danke ! Arnd |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi,
also Zweigelenkrahmen = einfach statisch unbestimmtes System (Diagonale nur als Fachwerkstab), d.h. du löst das am besten mit dem Kraftgrößenverfahren. Deine allgemeine Formeln findest du, wenn alle geometrischen Größen und Steifigkeitsverhältnisse als Variablen (bei unterdrückter Längsverformung, d.h. EA = unendlich) eingeführt werden. Ist zwar etwas mühselig, aber ohne Differentialgleichungen und ohne aufwändige Matrizenrechnungen lösbar. Nullzustand (als statisch bestimmtes System) für beide Lastfälle getrennt --> Einheitszustand ("allgemeingültig") --> Bedingung (für beide Lastfälle getrennt) --> Superposition (für beide Lastfälle getrennt) überprüfen würde ich das ganze dann mit 'nem Stabwerksprogramm (Achtung bei der Längssteifigkeit, sonst riskiert man numerisch instabile Berechnungen!) für verschiedene Fälle (Lasten, geometrische Werte, Steifigkeitsverhältnisse). Literatur mit fertiger Lösung kenne ich leider nicht Gruß Berthold |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Jo, danke.
Das klingt gut. Das Kraftgrößenverfahren sollte ich wohl eigentlich noch beherrschen. ![]() Mal sehen... Ich hab ja am Wochenende sonst noch nix vor. Danke nochmal und Gruß Arnd |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
ich hab's mal mit excel und dem kraftgrößenverfahren versucht. geht ganz gut. vielleicht hilft's: www.abelius.de/excel/test.xls (für den lastfall h-last im riegel) wollte man jedoch versuchen alles in eine formel reinzupacken, würde diese wohl, trotz vereinfachungspotenzials, monströs werden. mfg k. schimmer ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten