Willkommen,
Gast
|
|
Hi
vielleicht doofe Frage In der 4109 steht ja (leider) das beim ermitteln der flächenbezogenen Masse von Betonbauteilen mit 2300 kg/m³ anstatt 2500 zu rechnen ist. Nun ist es ja so, das die 4109 so langsam in die Jahre kommt, und ich Frage mich warum ist das so. Wenn wir mit Mauerwerk rechnen, ermitteln wir die Masse ja auch mit der wahren Rohdichte. Hat da eventuell ein schlauer Mensch mal was zu geschrieben?? Oder womit rechnet ihr? Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei Mauerwerk soltest du die Rohdichte auch nach DIN 4109 Beiblatt 1 Tab.2 und 3 abmindern.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi
ja ich kenn die Tabelle, und mache das auch. Nicht falsch verstehen ich kann mir auch denken warum in der DIN 4109 nur mit der Masse 2300 gerechnet wird. Meine Frage war nur, ist das noch zeitgemäß. Die Qualitäten des Betones haben sich doch in den letzten 20 ! Jahren verbessert... Hab mir das angeblich tolle neue Buch zum Schallschutz gekauft "Schallschutz im Wohnungsbau" von Wolfgang und Annika Moll. Die rechnen zum Beispiel in ihren Beispielen mit einer Masse von 2400 kg/m³ (zum Beispiel Seite 55 unten) wie kommen die dann da drauf???? Ist ja nicht ganz uninteressant wenn man zum Beispiel auf eine geforderte Masse einer Aufzugwand von 490 KG/m² kommen will. Bei 2300: (490 - 15 (Putz)) / 2300 = 21cm Wandstärke Bei 2400: (490 - 15 (Putz)) / 2400 = 20cm Wandstärke Bei 2500: (490 - 15 (Putz)) / 2400 = 19cm Wandstärke Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei den Lastannahmen gehen wir auf die sichere Seite wenn wir mit 2500 kg/m³ rechnen.
Das Gewicht des Beton schwankt im abgebunden "trockenen" Zustand so zwischen 2200 - 2400 kg/m². Um beim Schallschutznachweis nicht zu günstig zu rechnen, wird hier sicherlich das realle Gewicht angesetzt. Ich würde bei diesen auch nicht abweichen, daher die Werte aus der DIN 4109 nehmen. Der Gutachter sieht es später auch so. Gruß Nicky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von keule.
|
|
Mann, Mann, Mann
![]() Ihr redet von Beton, gemeint ist STAHLbeton. Und den kannst du sowohl mit 50kg/m³ als auch mit 200kg/m³ bewehren. Was meinst du wohl, ob man das Gewicht des Betonstahls dem Rohbetongewicht zuschlagen muß??????? Mann, Mann, Mann ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Herr Gans
DIN 4109 Bbl. 1, 2.2.2.1 "zur Ermittlung der Flächenbezogenen Masse von Wänden aus STAHLbeton ist mit einer Rohdichte von 2300 kg/m³ zu rechnen." Wenns denn so einfach wäre.... ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten