Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Windkräfte auf PV-Anlage 13 Jun 2005 10:55 #9764

wer hat Erfahrungen mit dem Windlastansatz auf aufgeständerte PV-Anlagen auf einem Flachdach?
(bitte nicht den Verweis auf das Buch "Tragkonstruktionen für Solaranlagen" geben...)

meine Eckdaten:
12 Reihen PV Anlage, Abstand 3,80m
30° Neigung der Module
max. Höhe über Falchdach: 1,00m
Module können vom Wind 20cm unterströmt werden
Flachdach mit Attika h=1,00m

Danke im Voraus
muma

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWindkräfte auf PV-Anlage 14 Jun 2005 15:31 #9791

Hallo,

ich würde mich nach den Angaben der neuen DIN 1055-4 richten.

Freistehende Dächer mit Versperrung passt eigentlich ganz gut auf die Situation.
Gesamt cp = 0,7+0,8 = -1,5 (Sog). Auf einem Randstreifen (1m) cp = -2,5 (Sog) ansetzen. Geht aber nur bis 10° Neigung.

Bei 30° Neigung würde ich die Werte für Pultdächer verwenden.
Im Eckbereich:
cp,1 = 0,8+2,3 = -3,1 (Sog) für die Verbindungsmittel
cp,10 = 0,8+1,1 = -1,9 (Sog) für die Gesamte Tafel

Zur Größe des anzusetzenden Geschwindigkeitsdrucks kann ich ohne Standortangabe keine Aussage machen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWindkräfte auf PV-Anlage 26 Jun 2008 15:35 #26667

Hallo zusammen,
wie sieht das mit Verschattungseffekten bei mehreren hintereinander liegenden Anlagenreihen aus. Laut den aktuellen Auslegungsfragen gelten die in der Norm angegebenen Werte nur für senkrechte Bauteile und ausdrücklich nicht für Solaranlagen. Weiss hierzu jemand einen Rat?

Gruss vom See
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWindkräfte auf PV-Anlage 26 Jun 2008 16:42 #26668

evtl. hilft folgender Link:
solar.schletter.de/dl.php?lang=DE&path=d...echnung+DIN+1055.pdf
Gruß Josef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWindkräfte auf PV-Anlage 26 Jun 2008 18:18 #26670

Danke Josef,
die Seite kannte ich noch nicht und die Hilfe zur Windlastermittlung nach EC ist auch ganz gut, aber wegen Ansätzen für Abschattung ist da auch nix dabei.

Gruss vom See
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Windkräfte auf PV-Anlage 30 Aug 2024 15:27 #82545

Hallo Zusammen, ich habe gerade eine ähnliche Fragestellung auf dem Tisch liegen. Hat evtl jemand neuere Quellen?

Ich habe die Winddruckbeiwerte für ein freistehendes Pultdach angesetzt, um die Verschattung zu berücksichtigen (ohne wirkliche Quelle) habe ich die Windlast für Reihe 1+2 zu 100%, Reihe 3+4 zu 50%, Reihe 5+6 zu 25% und jede weitere zu 10% angesetzt... Über die entstehende gesamte H-Last war ich etwas erschrocken...

Die Winddruckbeiwerte gelten für freistehend Satteldächer und sollen laut Fachberichten eine gute Übereinstimmung mit Messungen für unterströmte PV-Module geben. Wenn man drauf achtet, habe ich jetzt mehrfach gesehen, dass die aufgeständerten PV Module von hinten mit einem senkrechten Element versehen werden, vermutlich um ein unter packen des Windes zu vermeiden. Hat jemand hierzu evtl Angaben zu einem Windlastansatz?

Vielen Dabk schon Mal

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten