Willkommen,
Gast
|
|
Grüß dich,
vielleicht ist im Infoblatt 61 was brauchbares dabei: digital-library.bdh-koeln.de/uebersicht/...rthermischen-anlagen weiters: siehe ÖNB 1991-1-4:2022 und/oder ÖN M 7778. ps: darf ich fragen wo die 50%, 25% und 10% her sind? bg
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99, CD
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die prozentuale Windlastabnahme lehnt sich an den Artikel "Windlastminimierung an Photovoltaikanlagen" an. Ist aber eine vereinfachte Annahme von mir, die mehr oder weniger richtig sein kann.
Den Artikel findest du auf der folgenden Homepage www.ruscheweyh.de/de/publikationen
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, statik_xx, ql2/99, CD
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
vielleicht hilft die gute DIN 1055-4 für die abschattungen.....?
12.10 Abminderung der Windkräfte auf hintereinander liegende gleiche Stäbe, Tafeln.... Beispiel: l=6m, h=0,6m Aufständerhöhe, kein "Windschott". x=1m, Völligkeitsgrad phi=ca. 0,3 x/h=1,67 -> eta=0,6 (Bild 25). bei n=10 Stk. ergibt sich A,ges=4,48*A1...(dh: erste reihe "1,00" x volle windlast, alle weiteren in summe "3,48" x volle windlast) vielleicht ist das ein erster ansatz? bg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist ein spannendes Thema. Gerne möchte ich hier noch eine Alternative vorschlagen.
Bei der Ermittlung von Windkräften auf PV-Anlagen stoßen traditionelle Methoden oft an ihre Grenzen, besonders bei komplexen Bauformen. RWIND von Dlubal bietet hier eine moderne Lösung, indem es die Windkräfte mithilfe der CFD-Methode präzise simuliert. Dadurch lassen sich Windlasten realitätsnah berechnen und in das Statikmodell übernehmen, was zu einer sichereren und effizienteren Planung führt. Wer auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit setzt, sollte RWIND in Betracht ziehen. Mehr dazu: www.dlubal.com/de/produkte/eigenstaendige-statiksoftware/rwind |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wir hatten uns das Programm schon mal grob angeschaut. Sehr interessant.
Offen blieb die Frage, wie steht es um die Vergleichbarkeit mit herkömmlich ermittelten Windlasten steht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist eine häufig gestellte Frage. Wir haben dazu einmal einen ausführlichen Fachartikel geschrieben, wie RWIND als Anwender und Ingenieur validiert werden kann:
Außerdem gibt es hier noch ein gutes Validierungsbeispiel für den Cp-Wert für einen Flachbau mit 45 Grad geneigtem Dach:
Weitere RWIND-Validierungsbeispiele finden sich hier:
Ich hoffe, das hilft hier weiter.
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, DeO
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten