Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Gebrauchtauglichkeitsnachweis bei Kragarmen 03 Mai 2005 20:34 #9094

  • Holzerone
  • Holzerones Avatar Autor
Hallo,

muss einen Geb.nachweis für einen Kragarm führen. Der Nachweis für die quasi seltene Bemessung passt mit dem Grenzwert l/100.
Jedoch komme ich beim quasi ständiger Bemessung gegen optische Beeinträchtigung auf l/74 und unterschreite den Grenzwert.
Da die Kragträger bei einer Halle mit 28m Spannweite 2,5m auskragen habe ich negative Verformung sprich sie biegen sich nach oben. Jetzt meine Frage mach ich da was falsch wenn ich ganz normal mit meinen Kdef werden rechne da das kriechen des Kragarms ja jetzt eine positive auswirkung für meinen nachweis hätte? müsste sich ja aber wieder ausgleichen da auf der anderen seite das feld auch weiter kriecht?!
Vielen Dank schon mal!!!

mfg

Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReGebrauchtauglichkeitsnachweis bei Kragarmen 05 Mai 2005 14:14 #9121

hi,

wie du vermutest: wenn schon, dann kriecht alles.
ist der kragarm spannungsmässig am ende? l/74 qu.ständig hört sich so an, aber bei hohen festigkeiten?
was wird das eigentlich? satteldachbinder - kragarmquerschnitt reduziert?
was für transportlängen?

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReGebrauchtauglichkeitsnachweis bei Kragarmen 05 Mai 2005 15:22 #9122

Hallo Holzerone,

In der Regel erübrigt ein sich für einen oben verformenden Kragarm der Gebrauchstauglichkeitsnachweis, da die optische "Beeinträchtigung" anders als bei auf der Nase hängenden Kragarmen nicht als Mangel angesehen und empfunden wird.
Nicht umsonst führt man üblicherweise Kragarme unterseitig gevoutet,zum freien Ende hin schlanker aus.

Kritisch wird die Sache aus meiner Sicht dann , wenn durch die negative Verformung eine Gegenläufigkeit der Entwässerung eintritt.

Gruß AO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReGebrauchtauglichkeitsnachweis bei Kragarmen 06 Mai 2005 15:25 #9145

  • Holzerone
  • Holzerones Avatar Autor
das Wasser kann noch gut ablaufen - Die spannungsausnutzung am Auflager beträgt gerade mal 60%. Ja es handelt sich um einen Satteldachbinder mit geradem Unterzug- der Kragarm hat eine Länge von 2,5m und verformt sich ungefähr um 3,4cm nach oben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReGebrauchtauglichkeitsnachweis bei Kragarmen 06 Mai 2005 15:32 #9146

  • Heinrich
  • Heinrichs Avatar Autor
Hallo Kollege

ziehe die Oberkante sicherheitshalber nach unten da ich annehme daß die Entwässerung an der Kragarmspitze verläuft. (Nur unter dieser Annahme!!)

Ein Stich oben und unten verwirrt die Augen,das Wasser läuft sicher ab,und die Gebrauchstauglichkeit wäre gewahrt.

Beim Stich oben und unten haben die Augen große Mühe überhaupt eine Durchbiegung zu verifizieren.

Gruß Heinrich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReGebrauchtauglichkeitsnachweis bei Kragarmen 06 Mai 2005 16:05 #9150

  • Holzerone
  • Holzerones Avatar Autor
Ok- das Wasser hat immer noch ein Gefälle von 10cm
- dann lieg ich also richtig dass das Kriechen normal behandelt wird trotz Verformung nach oben? Wäre ja nur eine optische Beeinträchtigung wenns überhaupt auffällt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten