Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Ich muß ein Mansarddach zur aufnahme der windkräfte als zweigelenkrahmen ausführen.Das Eckmoment beträgt 750KNcm(3KN wind x 2.50m Höhe des DG) und soll durch zwei stahlbleche links und rechts am sparren (also zweischnittig)mit bolzenverbindungen befestigt werden.Ich dachte daß ich dem Blech so etwa 50cm Schenkellänge in beide richtungen geben werde.Auf diese 50cm sollen dann 4 bolzenverbindungen angebracht werden. Die Sparren werden mit den Dimensionen von 14/22cm ausgeführt.Wie würdet ihr die Nachweise für die bolzenverbindungen erbringen gibt es da irgend welche vergleichsrechnungen dazu.Es eilt,und ich kann nichts passendes dazu finden.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo und guten Abend,
ich denke zunächst mal an die großen Verschiebungen, die eine derartige Rahmenkonstruktion nun einmal mitbringt und was das für Auswirkungen auf die Dichtigkeit hat und ob die Verformungen wirklich systemverträglich sind. Warum nicht so wie es bei einem Dach, auch bei diesem hier, am besten geht , nämlich alles in Holz und mit Pfetten und vielleicht mal den einen oder anderen Pfosten einfach akzeptieren. Prinzipiell ist so eine biegesteife Ecke natürlich machbar, aber es lohnt kaum. Ein Programm für solche biegesteifen Ecken ist mir nicht bekannt. freundliche Grüße Klaus Hümmerich |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich sehe das genauso wie Klaus. Wenn Gipskartonplattenstösse aufreissen wird es mit Sicherheit auf den Statiker geschoben. Ich bin bei meinen Mansarddächern immer ohne störende Stützen ausgekommen, ggf. Halb- oder Ganzrahmen in Sparren- u. Kehlbalkenebene als Pfettenauflager. -> leider nicht ganz billig. Mfg rainer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"Ich muß ein Mansarddach zur aufnahme der windkräfte als zweigelenkrahmen ausführen"
Warum? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vergiss et !!!!!!
Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das Mansarddach als zweigelenkrahmen ausführen aus folgendem grund.Erstens würd ich den ganzen sch.... am liebsten in den Mülleimer schmeißen,weil an diesem Bau schon etliche Leute "rumgepfuscht" haben.D.h.der Bauherr hat das Haus gekauft,und die damals vorhandene statik für den damals geplanten Umbau paßte dem neuen statiker nicht mehr.also mußte umgeplant werden,die erste statik für den umbau konnte man weg kicken.dann wurde von uns eine neue statik für eine Bodenplatte und kellerdecke erstellt,welche die neuen lasten im EG (Holzbalkendecke etc) in allen punkten (so wie es der neue Bauherr wollte) berücksichtigte.Die Ausführung am Bau selbst war entgegen unserer Berechnungen alles andere als korrekt,da der Bauherr das eine oder andere nach eigenem belieben umänderte.Da man den Bauherr "leider"über ein paar ecken auch noch kennt bzw. schon mal mit ihm zu tun hatte ,kann man ihn jetzt ja auch nicht einfach im regen stehen lassen,zumals mich der zimmermann um rat gefragt hatte,welchen man ja auch kennt und öfter zusammen arbeitet.
Pfosten etc.sind zusätzlich leider absolut NICHT mehr möglich(Bauherr will das jetzt auf einmal !!),da statik aber damals (für Bodenplatte + Kellerdecke)mit diesen zusätzlichen Lasten nicht berücksichtigt worden ist,wozu auch,wenn alles klar war OHNE irgend welche Pfosten für Dach aber jetzt sollen doch welche hin....tz tz zum weglaufen.Jedenfalls geht es jetzt darum den Wind in Giebelrichtung aufzunehmen.Verband oder ähnliches nicht möglich da Fenster vorhanden sind. Deshalb kam mir der Gedanke mit den biegesteifen ecken,damit die windlast in deckenhöhe ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten