Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

ReSeitliche Aussparungen in BSH-Träger 05 Dez 2004 09:13 #6416

  • Torx
  • Torxs Avatar Autor
Hallo Tau II,
weiter vorn hatte ich dir ja schon bestätigt, dass ich hinsichtlich der Tragfähigkeit keine Bedenken habe. Aber auch markus hat dich darauf hingewiesen, die Schublinge nicht zu unterschätzen; und das in Bezug zur Gebrauchstauglichkeit. Ich selbst würde eine Rissbildung im Bereich der Querschnittsschwächung nicht ausschließen. Und nur unter diesem Aspekt würde ich nunmehr das Problem weiter betrachten. Sollten zum Schluss wirklich Risse auftreten – es handelt sich hier offensichtlich um eine Halle mit Publikumsverkehr – wird man sich sehr wohl an den Namen des Tragwerksplaners erinnern und es gern als Beispiel demonstrieren, wie man es nicht machen sollte. Entschuldige den Zynismus, möchte dir damit jedoch meinen Standpunkt noch mal darlegen. Aus meiner Sicht ist der Träger einseitig zu verstärken, vielleicht kann man die Variante von marcus weiter verfolgen, oder die Lautsprecher können nicht in die Tragkonstruktion integriert werden. Selbstverständlich werde ich diesen Beitrag weiter verfolgen und bin gespannt, ob noch andere sinnvolle Lösungen zur Diskussion gestellt werden.

Gruss Torx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSeitliche Aussparungen in BSH-Träger 06 Dez 2004 08:48 #6421

  • ws
  • wss Avatar Autor
hallo,

wie weit sind die aussparungen vom auflager entfernt ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSeitliche Aussparungen in BSH-Träger 06 Dez 2004 20:32 #6429

  • Tau II
  • Tau IIs Avatar Autor
Hallo
Zu wenig, als dass man hier die Querkraft merklich abmindern könnte, jedoch
größer als die Abklinglänge der Querzugspannung bei einem echten Durchbruch mit d= 22,5 cm, also sprich lv = 75 cm , lA =50cm.
Ich weiß schon lv<= h, aber jüngste Untersuchungen zeigen, dass das funktioniert.
zumindest bei echten Durchbrüchen. Diese Erkenntnis hätte es eigentlich verdient in die neue Norm mit aufgenommen zu werden. Aber die Mühlen malen langsam.
Diese Unterschreitung wäre also zumindest für mich kein Hinderungsgrund.

Gruß Tau II

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSeitliche Aussparungen in BSH-Träger 07 Dez 2004 09:47 #6433

  • ws
  • wss Avatar Autor
wie sieht denn der spannungszustand im betrachteten bereich aus ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSeitliche Aussparungen in BSH-Träger 07 Dez 2004 11:18 #6437

  • Tau II
  • Tau IIs Avatar Autor
Hallo,
mittelprächtig
vgl. Tau II - 04.12. 2004 16:04

Gruß Tau II

P.S.
Werde, um es nicht zu verwissenschaftlichen, in den Rissgefährdeten Bereichen prophylaktisch dann halt doch ein paar SFS Befestiger WT-T 8,2 vorsehen.

und Schluss!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten