Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
ich berechne gerade ein Pfettendach mit Kniestock. Deshalb möchte ich die horizontalen Lasten in Pfettenebene über eine Kehlscheibe in aussteifende Wände leiten. Die Kehlscheibe möchte ich aufgrund höherer Steifigkeit mit Holzwerkstoffplatten (OSB) beplanken (Spannweite 7,0 m, Windlasten 3,5 KN/m). Um die Berechnung einfach zu gestalten, bietet sich eine Scheibe ohne rechnerischen Nachweis nach DIN 1052 T1, Abschn. 10.3.3 an. Dazu ist aber die Scheibe mit den Gurten schubfest zu verbinden. Wie kann der Anschluss am besten erfolgen, wenn die Pfetten auf den Kehlbalken liegen? Ist dann ev. eine zusätzliche Randbohle anzuordnen? Wer hat ev. ein Tip, wie dieses Problem elegant umgangen werden kann? Ich bin für jede Antwort dankbar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Rohwer,
man könnte die OSB - Platten (wenn möglich) unter die Kehlbalkenlage schrauben und die Kehlbalken zusätzlich mit einem Winkelverbinder an der Pfette befestigen. Eine Randbohle funktioniert nicht ohne weiteres, weil die Sparren im Weg sind. Andererseits müßte man meines Erachtens bei der Lösung mit OSB auf den Kehlbalken dafür sorgen, daß die Kehlbalken nicht kippen können, was man evtl. auch mit Winkelverbindern regeln kann. Mit freundlichen Grüßen
R. Harzer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
rechne die Pfettenauflager horizontal verschieblich ( was sie ja auch in der Regel sind ) und du bist das Problem los. Gruss Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Harzer, hallo Thomas,
danke für die schnellen Antworten. Die Pfettenauflager horizontal verschieblich bedeutet, das die Windlasten über die Fusspunkte abgeleitet werden müssen. Dies ist aber bei einem Kniestock und Holzbalkendecke schlecht möglich. Daher müssen die Lasten am besten in Kehlbalkenebene verschwinden. Die Pfetten auf die OSB-Platten legen ist eine Möglichkeit in der Ausführung schlecht zu realisieren. Habe ich auch noch nie gesehen. Die Kippgefahr der Kehlbalken sehe ich nicht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wo ist das problem?
randgurte, zusätzlich zu den pfetten, auf die OSB legen, von unten verklammern - scheibenanschluss an die giebelwände mittels beiholz in der gleichen ebene... Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Kehlbalken an Oberseite in Pfettenbreite und ca. 4 cm tief (nicht nachgerechnet!) ausklinken. Pfette liegt dann in Ausklinkung; in der Regel trotz Querschnittsschwächung keine Probleme mit Querkraft.
Arno Ingenieurbüro Rüdiger Arnold
Beratender Ingenieur Schlüterstraße 49 14558 Nuthetal Tel: 033200/51189 Fax: 033200/51194 e-mail: info@arnostatik. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten