Willkommen,
Gast
|
|
??
0,3mm bei feuchtem boden? für mich zu optimistisch... dabei 11cm²? soviel errechne ich nicht mal bei k,zt=1,0 (annahme: d-h=5cm) plattenunterseite? wann und wieviel zwang? plattenoberseite? kommt da eine abdichtung (din 18195) hin? woher kommt der zwang? nur aus reibungsbehinderung? wegen den 0,3 - hier zum vergleich: BAUTEIL/ANFORDERUNGEN ........... wk,cal (Schieál) ...... cal wm (Schober) Innen (DIN 1045, Tab.10, Z.1) ............ 0.40 mm .......... 0.25 mm Auáen (DIN 1045, Tab.10, Z.2+Z.3) ..... 0.25 mm .......... 0.20 mm Auáen (mit Korrosionsgefahr) ........... 0.20 mm .......... 0.15 mm Wasserundurchl"ssig (d > 30 cm) ...... 0.15 mm ......... 0.10 mm Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus, Vielen Dank für Deine Antwort.
Rissweite 0,3mm ist für Sohlplatten (Bauteile im Erdreich nach DIN 1045alt Tabelle 10 Bereich 2) üblich siehe z.B. Lohmeyer weiße Wannen v. 1999 S.155 oder auch die neue DIN 1045-1. Beanspruchung: Abfließen der Hydrationswärme, Nachweis für reinen Zug(bei innerem Zwang), Betonalter 3 Tage, Stabdurchmesser 7(8)mm, B25,d(h)=25cm, h(d)=4cm Ergebnis: 11,08cm2 Mindestzugbewehrung |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wieviel m2 Bewehrung würdest Du denn als Rissebewehrung oder auch Mindest bewehrung bei einer 25cm Sohlplatte einbauen. Statisch erforderlich sind oben + unten jeweils ca. 3cm2. Oder würdest Du nur die statisch erforderliche Bewehrung einbauen?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Heinz,
du könntest es noch mit dem Reibungsmodell versuchen. D.h. bei einer "schwimmend" gelagerten Platte (nur Reibung zwischen Boden und Platte wirkt der Plattenverformung entgegen), können sich die Zwangskräfte, für die das Programm rechnet gar nicht aufbauen. Wahl Ø10/15 oben + unten kreuzweise mit Hinweis auf eine fast zwängungsfreie Lagerung (falls das bei dir zutrifft). Gruß, Jochen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Heinz,
du könntest es noch mit dem Reibungsmodell versuchen. D.h. bei einer "schwimmend" gelagerten Platte (nur Reibung zwischen Boden und Platte wirkt der Plattenverformung entgegen), können sich die Zwangskräfte, für die das Programm rechnet gar nicht aufbauen. Wahl Ø10/15 oben + unten kreuzweise mit Hinweis auf eine fast zwängungsfreie Lagerung (falls das bei dir zutrifft). Gruß, Jochen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jochen,
mit d10/15 o+u bist Du doch bei den ca. 11cm2 Ich beabsichtige eine Q513 o+u einzulegen mit den Hinweis auf Verwendung von schwindarmen Beton , sehr sorgfältige Nachbehandlung usw.. Ich verstehe Deinen Beitrag so das Du auch bei einfachen Sohlplatten im Hochbau zumindest auf die Rissebeschränkung eingehst?! Also Sohlplatte d=20cm Q188 o+u gibt es bei Dir nicht? Falls doch wo fängt man mit Rissebewehrung an und wo hört man auf. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten