Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Stahlbau Rahmenecke verstärken 13 Mai 2025 12:26 #84297

  • Sebastian Fellner
  • Sebastian Fellners Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 160
3. Es gibt auch noch den Klassiker mit der Diagonalsteife in der Winkelhalbierenden. Ist der statisch sinnvoll bzw. gleichwertig mit den oben genannten Verstärkungen?  Bild 25c Petersen meinte ich. 

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 13 Mai 2025 12:36 #84299

... ganz allgemein:
Es ist (wahrscheinlich vor allem für den Forumsbetreiber) nicht ganz "ungefährlich" hier Auszüge aus Fachbücher zu veröffentlichen.
Das ist ganz schnell eine Urheberrechtsverletzung. Es steht i.a. in allen Büchern am Anfang:
"Eine (auch auszugsweise) Veröffentlichung ist .... nicht erlaubt.) (So auch in dem Kindmann-Buch)
Es sollte besser sein, zu schreiben dass man dazu einen Text hat und ggf. mailen könnte.
Nicht dass das wirklich tolle Forum (Danke an alle Teilnehmer*innen!!) hier mal Probleme kriegt.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 14 Mai 2025 07:02 #84312

3. Es gibt auch noch den Klassiker mit der Diagonalsteife in der Winkelhalbierenden. ...
platte schraeg in der rahmenecke (ist eigentlich dann auch die diagonalsteife)

hier sind die schweissnaehte (vorarbeiten) auch nicht so toll und bei der platte sind terrassenbruch und dopplung zu beachten.
(wenn man das dann noch mit 2 platten und schraubbar (aehnlich firststoss beim satteldach) ausfuehren will, bekommt man meist schwierigkeiten mit den schrauben weil die geometrie zu "steil" ist.)

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von khorngsarang.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 14 Mai 2025 08:55 #84321

Moin,

für uns kommt in der Regel nur eine Stegverstärkung in Frage!

Da einfache Kehlnähte von 60°-120° nur zulässig sind, sind Anschlüsse mit Zugdiagonalen schwierig mit Stumpfnähten herzustellen oder man macht individuelle Verfahrensprüfungen dazu. Beim winkelhalbierenden Anschluss sind die Flansch als Vollstoß auszuführen und die inneren Kehlnähte können konstruktiv angeordnet werden (nicht tragend).

Am besten ist es (wie schon geschrieben), den Anschluß aufzuvouten, so dass man auf zusätzliche Maßnahmen verzichten kann.
Oder die Stütze einfach in S355... wählen, da der geringe höhere Materialreis günstiger ist als die Arbeitszeit für das herstellen einer Stegverstärkung, etc.!

Leider werden solche Überlegungen von reinen Statikern häufig nicht gemacht, somit bekommt man teilweise echt aufwändige Anschlüsse vorgesetzt. Aber das ist ein anderes Thema.

Somit frohes schaffen weiterhin.


 
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, ql2/99, CD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 19 Mai 2025 04:43 #84342

  • Sebastian Fellner
  • Sebastian Fellners Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 160
Danke an alle für die guten Antworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten