Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Stahlbau Rahmenecke verstärken 12 Mai 2025 14:02 #84278

  • Sebastian Fellner
  • Sebastian Fellners Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 172
An alle Stahlbauer:

1. Welche Verstärkung in der Rahmenecke bringt mehr: ein einseitisges Stegblech einschweißen oder eine Diagonalsteife anschweißen? Nach frilo bringt die Diagonale mehr...
2. Welche dieser beiden Varianten ist das einfachere für den Schweißer? Beide sehen ziemlich aufwendig aus...
3. Es gibt auch noch den Klassiker mit der Diagonalsteife in der Winkelhalbierenden. Ist der statisch sinnvoll bzw. gleichwertig mit den oben genannten Verstärkungen?

MfG,
Fellner

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 13 Mai 2025 08:08 #84287

@1: Natürlich bringt die rein statisch die Diagonalsteife mehr, hierbei werden die Gurt-Schübe (nenne ich mal so) kurz geschlossen. Im Prinzip erlaubt die Diagonalsteife die Rahmenecke als eine Art Fachwerk zu betrachten.
Das eingeschweißte Stegblech ist eine Art Schubfeldverstärkung für den normallerweise relativ dünnen Steg.

@2: Kommt drauf an, das muss man eigentlich einen konkreten Stahlbaubetrieb fragen was er besser/lieber ausführen kann/will. Tendenziell hat man bei der der Stegblechverstärkung zwar mehr Platz die obere und  untere ist etwas tricky da man hier nicht wie gewohnt die Kehlnaht schweißen kann ist aber machbar. Bei Stegblechverstärkung auf Verzinken aufpassen!

--> Was mir aber bei dem Frilo Detail auffällt: Von der Stütze her wird der äußere/linke Zuggurt bis zum OK Obergurt geführt. Das ist zwar statisch sehr gut, da man die Schubeinleitung relativ einfach bewerkstelligen kann. Ob man das so ausführen wird wollen ist eine andere Frage

@3 Weiß jetzt nicht was du meinst, bitte Skizze reinstellen
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 13 Mai 2025 08:18 #84288

--> Was mir aber bei dem Frilo Detail auffällt: Von der Stütze her wird der äußere/linke Zuggurt bis zum OK Obergurt geführt. Das ist zwar statisch sehr gut, da man die Schubeinleitung relativ einfach bewerkstelligen kann. Ob man das so ausführen wird wollen ist eine andere Frage

 
Mann kann in Frilo auch eine Lasche aufschweißen (also auf den Träger /Flansch außen)
Alternativ ist es ja auch nicht verboten den überstehenden Flansch durch ein Blech zu ersetzen, anstatt ihn auszuscheniden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 13 Mai 2025 08:50 #84289

@3:

damit ist wohl eine um 180 gedrehte diagonale gemeint, die die zuggurte auf kürzestem weg verbindet?
das klingt erstmal sinnvoll, deshalb wurde das ja auch praktiziert.
problem: dadurch wird, wenn man die ecke als ideales fachwerk modellieren würde, der hebelarm zwischen diagonale und "druckeckpunkt" verkleinert und dieser punkt (und der angrenzende bereich des schubfeldes) wird hoch beansprucht.

wenn man nicht als fachwerk, sondern als faltwerk modelliert, zeigt sich ähnliches, allerdings entlasten die nullstäbe des fachwerks die diagonale.

nebenbei bemerkt: beim schweissen treten dort so große eigenspannungen auf, daß solche g´schichten aus gutem grund nicht jeder z´sammbraten darf.

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF

Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 13 Mai 2025 09:46 #84291

@markus
hab aus Interesse im Lohse und Kindmann nachgesehen
die Tragwirkung des Stegblechs und der Verstärkungsdiagonalen darf addiert werden
in Dtl. ist die Ausführung als Druckdiagonale üblicher, die von dir skizzierte Zugdiagonale ist natürlich nicht verboten

@ Fellner
übrigens gutes Thema, hat mich zum Nachdenken gebracht
der obere durchgehende ausgeschnittene Flansch des Riegels lässt sich blöd herstellen,
aber das vielfach praktizierte einfach stumpf vor der Stütze enden lassen und statt dessen Rippen einsetzen ist wegen der Gefahr von Dopplungen/Terrassenbruch im oberen zugbeanspruchten Stützenflansch natürlich sehr ungünstig

ba

PS
anbei fehlende Auszuüge Kindmann
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ba.

Stahlbau Rahmenecke verstärken 13 Mai 2025 11:35 #84293

An alle Stahlbauer:

...
2. Welche dieser beiden Varianten ist das einfachere ...
...
am besten keines der beiden.
anschluss vergroessern (aufvouten). bringt vorteile beim schweissen, korossionsschutz und evtl. schraubanschluessen.

notfalls drueber nachdenken den ganzen "kopf" bzw. rahmenecke mit ausreichenden blechen nachbauen.

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von khorngsarang.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten