Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Endverankerung Baustahlgewebe mit glattten Stäben 05 Mai 2025 08:10 #84243

Stellt sich natürlich die Frage, wie man das bei Matten umgesetzt hat, hatten die ein Rohr zum Biegen auf der Baustelle ? =)
mattenbiegemaschinen, manpowered, gabs schon vor ww2.
natürlich wurde immer im ausreichenden abstand von den querstäben gebogen. ganz sicher ;)
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endverankerung Baustahlgewebe mit glattten Stäben 05 Mai 2025 08:22 #84244

... Querstäbe sind eher Hasendraht
... fällt auch irgendwann der Bestandsschutz -> seh ich definitiv auch so
wegen dem Hasendraht - bist du dir denn sicher dass es Betonstahlmatten sind?

im Rahmen der Prüfung bzw. der stichprobenartigen Bewehrungskontrolle hab ich (zugegebener Maßen nach 2000) schon viele "kreative" Lösungen vorgefunden
wenn eine Bew.Matte fehlte lagen ersatzweise auch schon metallische Rankgerüste und Zaunfelder (Stabmatten) in der Bodenplatte (EFH)
nach dem Motto - hauptsache es ist Stahl

ba
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endverankerung Baustahlgewebe mit glattten Stäben 05 Mai 2025 08:24 #84245

Stellt sich natürlich die Frage, wie man das bei Matten umgesetzt hat, hatten die ein Rohr zum Biegen auf der Baustelle ? =)
mattenbiegemaschinen, manpowered, gabs schon vor ww2.
natürlich wurde immer im ausreichenden abstand von den querstäben gebogen. ganz sicher ;)
 
Auch heute noch eine gute Frage - Wer kennt Regelwerke zum biegen von Matten ? =)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endverankerung Baustahlgewebe mit glattten Stäben 05 Mai 2025 08:26 #84246

wegen dem Hasendraht - bist du dir denn sicher dass es Betonstahlmatten sind?

wenn eine Bew.Matte fehlte lagen ersatzweise auch schon metallische Rankgerüste und Zaunfelder (Stabmatten) in der Bodenplatte (EFH)
 
Ja. Die Querstäbe haften gut an den Längsdrähten. Sieht man leider weil man wieder "vorsichtig" beim aufstemmen war.

Also das Bild würde ich zu gerne sehen ;) - Übersteigt völlig meine Vorstellungskraft!

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Endverankerung Baustahlgewebe mit glattten Stäben 08 Mai 2025 06:03 #84248

Es hätte mich gewundert, wenn man Baustahlgewebe mit Endhaken versehen hätte. Baustahlgewebe aus glatten Rundstählen hat man bis Ende der 50er Jahre eingesetzt. Danach wurden sie nur noch bei Schutzbauten eingesetzt. 
Hier ein Auszug aus dem Betonkalender von 1961. 
Ansonsten ist das Biegen von Betonstahlmatten nicht ungewöhnlich. Entsprechende Zulassungen bedarf es m.E. nicht.
 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endverankerung Baustahlgewebe mit glattten Stäben 08 Mai 2025 08:54 #84249

Es hätte mich gewundert, wenn man Baustahlgewebe mit Endhaken versehen hätte. Baustahlgewebe aus glatten Rundstählen hat man bis Ende der 50er Jahre eingesetzt. Danach wurden sie nur noch bei Schutzbauten eingesetzt. 
Hier ein Auszug aus dem Betonkalender von 1961. 
Ansonsten ist das Biegen von Betonstahlmatten nicht ungewöhnlich. Entsprechende Zulassungen bedarf es m.E. nicht.


 
Danke! Da steht es in 3.1 und 3.2.

Das biegen von Betonstahl ist nach DIN EN grundsätzlich im Schweißbereich verboten.
Kann man jetzt auf den Plan schreiben - was wird aber dann gebogen?

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten