Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Edelstahlschrauben vorgespannte Stahlanschlüsse 07 Mär 2025 08:11 #83811

Hallo,
meines Wissens, laufen seit etwa 2-3 Jahren Forschungen in der Richtung mit vorspannbaren Schrauben aus nichtrostenden Stählen. Zulassungen gibt es aber noch nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Edelstahlschrauben vorgespannte Stahlanschlüsse 07 Mär 2025 08:13 #83812

Danke Kollegen für eure Hilfe . Ihr habt mich auf den richtigen Weg gebracht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Edelstahlschrauben vorgespannte Stahlanschlüsse 10 Mär 2025 10:38 #83831

Moin,

die Frage ist auch warum vorspannen? Es gibt zwei Zielebenen!
Als weiteren Literaturtipp: DASt - Richtlinie 024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Edelstahlschrauben vorgespannte Stahlanschlüsse 10 Mär 2025 11:07 #83832

Hallo,
um Schlup und Schraubenlockern zu vermeidern. Die Anlage ist dynamisch beansprucht und bewegt sich immer wieder hin und her.
Aus Tragfähigkeitsgründen ist doch keine Vorspannung erforderlich.
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Edelstahlschrauben vorgespannte Stahlanschlüsse 10 Mär 2025 12:18 #83834

Also aus tragfähigkeitsgründen (Zielebene I), welches der Verbindung der Kategorie B,C,E entspricht ist ein vorspannen erforderlich.
Bei Edelstahl habe ich allerdings dazu keine Erfahrung. Sry.

Also genau bauen, so dass kein Schlupf ensteht und eine Schraubenverbindung mit einer extra Schraubensicherung einbauen. Vllt noch den Wartungsintervall enger vorgeben.

Ich würde vllt nochmal beim Kranhersteller nachfragen, die haben auch gute Technikabteilungen.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Edelstahlschrauben vorgespannte Stahlanschlüsse 10 Mär 2025 20:03 #83838

Hallo,
um Schlup und Schraubenlockern zu vermeidern. Die Anlage ist dynamisch beansprucht und bewegt sich immer wieder hin und her.
Aus Tragfähigkeitsgründen ist doch keine Vorspannung erforderlich.
 
Dann brauchst du im Zweifelsfall für dynamische Lasten zugelassene Sicherungselemente ... falls es sich wirklich um dynamische Lasten handelt (Rotierende Maschienen oder dergleichen) und nicht um "pseudo-dynamische" Lasten

Für Anlagenbau gibt es da zB die Nord-Lock Keinsicherungsscheiben oder ein ähnliches Produkt bei Schnorr ... hier am besten von der Hotline je nach Anwendungsfall beraten lassen (Auch in Hinblick auf Materialien-Verträglichkeit wg. Kontaktkorrosion)

Lustig wird es dann unten beim Fundament ... Da diese zugelassenen Elemente nur Stahl-auf-Stahl funktionieren
Und ein Vorspannung im Bereich der Anker gegen den Beton sowieso etwas fraglich ist ;)
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten