Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo, bei stirnseitigem Anschluss an Treppenläufe/podeste setzt ihr den Beton gerissen oder ungerissen an? Ich nehme eigentlich immer gerissenen Zustand. Aber ich denke, dass man dort auch ungerissen anzetzen könnte. Was denkt ihr? VG
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich versuche zuerst, das immer gerissen und unbewehrt hinzukriegen. Bewehrung macht meistens fast nix aus und auf die paar Prozentedifferenz bei gerissen/ungerissen muss ich bei meinen Bauvorhaben nicht beachten. Wenn du natürlich bis ins letzte Detail gehen willst und bei 99% Auslastung ankommst.... Allerdings stellen sich bei mir dann eher grundsätzliche Fragen. Ich mache sowas nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, DeO
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
jep, erst mal mit den ungünstigen Annahmen anfangen. In der Regel findet sich damit schon eine auch konstruktiv sinnvolle Lösung. Wenn nicht, sollte man skeptisch werden.
Wenn schon in der (Neu)Planung alle Register gezogen werden müssen, ist das ein guter Hinweis dahingehend, dass etwas insgesamt nicht passt. Dann kann man die Herleitung durchgehen. Lasten zu hoch angesetzt, Geometrien und Systemlängen zu ungünstig und so weiter. Stirnseite einer Decke ... wo liegt und wie weit gerissene Zone ... die dürfte eher am Rand liegen und da passen dann die Randabstände für die Dübel nicht mehr. Bewehrung? - Steckbügel sind an Deckenrändern nicht zu erwarten und müssen zumeist gar nicht sein. Der Handstand auf der Rasierklinge ist m.E. nie eine guter Weg, auch bei anderen Fragestellungen nicht. Weil es gilt immer der Grundsatz des robusten Bauens.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wie die vorschreiber: auch bei solchen "banalen" bauteilen kann man nicht vorsichtig genug sein.
ich hab einen fall erlebt, da baute der schlosser falsche dübel ein und sorgte entlang der treppenlaufschmalseite für wunderbare risse, parallel zum treppenlauf. ursache? völlig klar. jedenfalls technisch. worst case szenario? der statiker bekommt teilschuld, weil gerissener beton unbeachtet blieb. allerdings war kein statiker involviert, aber die risikobetrachtung gilt. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Um einen "ungerissenen Beton" annehmen zu dürfen, musst du nachweisen, dass in jeder Richtung im Gebrauchszustand eine Druckspannung vorliegt, die Zugspannungen aus Eigenspannungszuständen in Höhe von 3 MN/m² überdrückt. Das wird dir im vorliegenden Fall nicht in jeder Richtung gelingen.
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, diego
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
Aus meinem Studium:
"Bei Anschlüssen an Betonbauteilen ist grundsätzlich von gerissenem Beton auszugehen (gilt nur in D)." Keine Ahnung aus welcher Norm das kommt und ob es seit dem Eurocode irgendwie anders geregelt ist. Und wer weiß auch genau wo die Grenze von Zug- und Druckzone ist. Einfach immer gerissenen Beton annhemen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten