Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Stahlbetondecke maximale Spannweite Ortbeton 16 Feb 2025 18:14 #83590

  • IB Herzogenaurach
  • IB Herzogenaurachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 466
Ich habe hier eine "Doppelgarage" also doch etwas größer als die übliche Doppelgarage siehe im Anhang.

Die Spannweite Längs ist 9,87 m.
Die Spannweite Quer variiert zwischen 8,11 m bis 9,12 m. 
Die Stahlbetondecke ist auf allen 4 Seiten gelagert also 2-Achsig gespannt.

Ich habe folgende Lasten
q = Terrasse 4,0 kN/m²
q = Schnee (PV Anlage) 0,72 kN/m²
Summe q = 4,72 kN/m²

g = Eigengewicht Stahlbetondecke 0,32*25 = 8,0 kN/m²
g = extensive Begrünung 1,8 kN/m²
g = PV-Anlage 0,35 kN/m² 
g = Wärmedämmung 0,25 kN/m² 
Summe g = 10,4 kN/m²

Ich habe einmal die Decke berechnet mit Einfeldträger und einmal mit FEM Berechnung mit jeweils 32 cm Dicke.
Ich mal gesagt Angenommene Spannweite 9,12 m / 35  = 0,26 m d statisch erforderliche Höhe
Dicke = d + Betondeckung 3,5 cm + 1 Lage Bewehrung 2 cm (großzügig) = 31,5 cm aufgerundet 32 cm.

Ich habe einmal im Frilo einen Deckenstreifen mit einer lichten Spannweite von 8,87 m gerechnet.
Diese Zahl habe ich indem ich gesagt habe die hälfte von 8,11 m und 9,12 also die 8,615m und dann habe ich die hälfte genommen von 9,12 und diesen 8,615 m und es kommt die 8,87 m heraus.
Siehe die Berechnung im Anhang, also Halbfertigteildecke behaupte ich geht nicht weil die gewählten Ø16-12 nicht da zu verbauen sind.
Aber die Frage ist es überhaupt fuktioniert in der Berechnung ergibt sich im Zustand I eine Durchbiehung von 1,58 cm, also dann wohl Zustand II 1,58*4 = 6,32 cm !
887 cm / 250 = 3,548 cm erlaubte Durchbiegung.
Funktioniert hier nicht gemäß Frilo würde ich sagen.

Ich habe auch als Bild von der Berechnung als Einfeldträger mit dem Detail der Ergebnisse der Durchbiegungen im Zustand II.
Erkenne ich das richtig die End-Durchbiegung wäre als Einfeldträger 6,7 cm ?




Im FEM Programm ergibt sich eine Durchbiegung im Zustand I von 5,7 mm x 4 = 22,8 mm = 2,3 cm Durchbiegung.
Also kleiner als 887 cm / 250 = 3,548 cm erlaubte Durchbiegung.
Oder auch als 912 cm / 250 = 3,648 cm erlaubte Durchbiegung.

Also eine Decke von 32 cm über eine Garage ist schon extrem, aber auch die Spannweite!



Was meint ihr dazu?

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF




 
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecke maximale Spannweite Ortbeton 16 Feb 2025 18:52 #83591

Hallo, versuchs doch mal mit z.B. 2 Unterzügen
Folgende Benutzer bedankten sich: IB Herzogenaurach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecke maximale Spannweite Ortbeton 16 Feb 2025 22:38 #83592

eigentlich wollte ich zu dem Kollegen nichts mehr schreiben ..

"Im FEM Programm ergibt sich eine Durchbiegung im Zustand I von 5,7 mm x 4 = 22,8 mm "
finde den Fehler

"887 cm / 250 = 3,548 cm erlaubte Durchbiegung."
finde den Fehler

Ich hoffe die Ecken der FE - Platte werden ordentlich "ballastiert".

Temperatur ist wohl beim Innenbauteil Garage auch kein Thema



 
Folgende Benutzer bedankten sich: IB Herzogenaurach, ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecke maximale Spannweite Ortbeton 17 Feb 2025 06:51 #83594

Ein paar Gedanken dazu.Die Überlagerung der veränderlichen Lasten könnte etwas überambitioniert sein.
Nutzlast als Dachterrasse + Schnee + PV + Begrünung.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das zeit- und ortsgleich auf die Fläche bekommt.

Die Last für PV ist evtl. etwas hoch. Die Elemente liegen so bei 15 kg/m² und sind vermutlich beschwert.
Die Ballastierungen sind am Rand höher deutlich kräftiger als in der Mitte.
Hier wäre es sinnvoll den Anbieter mal einen Lastenplan erstellen zu lassen. Das kann dann so aussehen:



Die Möglichkeit der Vorgabe einer Überhöhung existiert und ist nicht unsittlich.
Untere Bewehrung richtig anziehen, so 12/10 (11.31) in diese Richtung. Das bringt viel im Zustand 2.

Zugstützen in den Ecken sind auch denkbar.

(wirksame Unterzüge könnten evtl. störend hoch werden, wenn man mal von h > L/10 ausgeht)

Ich komme mit einer lieblosen Rechnung und etwas red. Nutzlasten in ZII auf ca. 45mm
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: IB Herzogenaurach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Stahlbetondecke maximale Spannweite Ortbeton 17 Feb 2025 07:59 #83595

@statiker99
eigentlich wollte ich zu dem Kollegen nichts mehr schreiben

da bin ich ganz bei dir,
da auch ich das Gefühl habe, dass jeder Planungsauftrag hier im Forum landet mit der Bitte um eine Beispielrechnung, Stellungnahme o.ä.

aber um mit den anderen Kollegen ein bisschen zu fachsimpeln,
zur Reduzierung des Eigengewichts fallen mir noch ein
Pi-Platten, DX-Decken oder Spannbeton-Fertigdecken

ba
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecke maximale Spannweite Ortbeton 17 Feb 2025 09:50 #83599

.. um mit den anderen Kollegen ein bisschen zu fachsimpeln,
.. da fehlt noch der vorschlag, das ding mal als platte zu rechnen > nahezu quadratisch > ~ 1/3 der Bewehrung > erhöhen auf 1/2 und steifigkeit überprüfen (und natürlich die eckkräfte/zuganker)

könnte mal jeder den finger heben, der einen ringbalken einbaut? 1..4 .. 5 .. und die anderen? :D
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten