Willkommen,
Gast
|
|
|
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Vaerdir.
|
|
Die Konstruktion passt zur Berechnung...
Pieper Martens sagt 6-11 cm²/m vorne kommt dann noch ein "steifer" Sturz mit maximal 20cm hin... oder ? Ich würde es gleich Drillweich rechnen, immerhin kann man dann mehr Bewehrung einbauen und wie wir wissen - Viel hilft VIEL! (Ab-)Risse? Kennt man nicht - Hält doch, wie immer bestes Argument... Wieso nicht gleich in C50/60? Damit bekommst die Verformung schon in den Griff *hust Falls es dann noch nicht reichen sollte gibts ja noch die Stellschrube Überhöhen/noch mehr Bewehrung (Aber Vorsicht - Obergrenze) Mir wird schon bei der Lastermittlung schlecht:
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
das sind vernünftige Spannweiten für Spannbeton-Hohldielen, wenn man denn mit einem Kran an die Baustelle herankommt. Für Stahlbeton ist das eigentlich nix. Auf die Ungereimtheiten bei den Lastansätzen wurde schon hingewiesen. Mann o Mann .... Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich habe eine Idee.
2 oder 3 oder 4 Stahlträger und da drauf eine 18er Stahlbetondecke. Werde das überprüfen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"2 oder 3 oder 4 Stahlträger und da drauf eine 18er Stahlbetondecke. Werde das überprüfen."
Donnerwetter!!!
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Am besten einbetonieren - so wie früher !
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten