Willkommen,
Gast
|
|
Ich hatte mal so einen ähnlichen Fall. Ich such mal nach dem Detail
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Onix.
|
|
@Onix: Danke aber der Raffstorekasten soll nicht sichtbar sein sondern ein raumhohes Fenster.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also Vorschlag B würde ich wegen der Wärmebrücke in keinem Fall machen.
Da legste ja lieber noch nen HEM 200 oberhalb der Decke rein ![]() Aber jetzt mal blöd gefragt. Wo kommen die Ned 200 her ? Wenn oberhalb des Fensters wieder ein Fenster ist, könnnen ja am Deckenrand nur die Lasten aus der Brüstung ankommen. Das kann ja so Schlimm nicht sein! Da könnte man ja fast sagen: "führt das mal nicht tragend aus" - aka geht mich nix an. =) Oder man führt das obere Fensterelement bis unten aus. Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
bei dieser Fassade kommt Ned=45 kN/m Fenster OG rechts aussen mit Lasten aus der Pfette.
Wärmebrückentechnisch ist das wegen dem Stahlträger natürlich nicht ganz sauber, bezweifle allerdings ob das bei e=80 cm eine Rolle spielt. Entweder mit Stahlträger oder dem Überzug anders finde ich bei raumhohen Fenster mit Raffstore keine Möglichkeit |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sabok,
hier möchte ich auch gern mal meinen "Senf" dazugeben... Es geht um das "rechte" Fenster im 1. OG, richtig? Nur Last aus Mittelpfette und Last aus Eigengewicht der Giebelwand oberhalb des Fensters, richtig? --> Ned=45kN/m Grundsätzlich ist bei diesen Steinen ein Überstand üblich und Standard. Ich habe das zwar eher selten (da ich meist KS+Dämmung habe), aber ich sage immer maximal 1/3 der Wandbreite ist möglich (also a/t=0,33). Sogar beim vereinfachten Verfahren ist jedoch mehr möglich (bis a/t = 0,5 glaube ich). Folgendes Gedankenmodel möchte ich mal in die Diskussion werfen... - gedanklich tue ich so, als ob die Wand nur 14,5cm stark wäre (der Rest hängt da nur als "Last" dran...) - Traglastfaktor geschätzt 0,3 - fd=0,85*5/1,5= 2,83MN/m² - Nrd= 0,3*2,83*0,145*1 = 123kN/m Grundvoraussetzung wäre für mich, dass die Giebelwand mit Stahlbetonringbalken ausgesteift ist. Auf der Schräge der Giebelwand bis hoch und horizontal auf Höhe der Kehlbalkenebene... Was meint Ihr? V.G. Mr. Ing. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten