Willkommen,
Gast
|
|
Man landet bei Furche und dem habe ich auch schon mal zugehört. Der Link ist in jedem Falle spannend. Thx
. Darin (Seite 142, 143) steht auch, dass bei gering belasteten Wänden der Verbundnachweis zw. Bodenplatte und Wandfuß entbehrlich ist. Für unbewehrt gerechnete Wände kann der Verbundnachweis ganz entfallen. Zitat: "Es ist daher in vielen Fällen möglich, auch bei 24 cm dicken Wänden auf eine Anschlussbewehrung zu verzichten". (Natürlich gilt es den ganzen Text zu lesen)
Also ok ja, es kann man erforderlich werden, aber nein, ein persistentes Überproblem ist es nicht und ohne geht inb üblichen Fällen durchaus.
Folgende Benutzer bedankten sich: mstockm
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
|
@ql2/99 Danke der Hinweis mit dem indirekten Auflager und der Verweis auf Eligehausen haben sehr geholfen! Damit bin ich auf den Betonkalender gestossen, und darin wiederum auf Punkt 5.3.2 und wie ich das mit Aufhängebewehrung a la Filigran/Gitterträger löse. Das Modell dazu hab ich mal angehangen.
VG Max |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von mstockm.
|
|
Die Fragen, die sich mir von Anfang an stellen, wer hat was und wie gerechnet und ausgeführt.
Wie sieht denn Bewehrung am Fußpunkt konkret aus? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich hab mich nicht getraut zu fragen, aber: "was? wer? wo?" würde mich auch am meisten interessieren ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Na schau =) - Ist doch gut man sucht selber, dann bleibt es wenigstens hängen ![]() Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zu deiner Skizze: Dass der Gitterträger dort auflagernah mit einem (assymetrischen) 90° Staberl im FT-Werk Standardmäßig so eingebaut wird, will ich mal stark bezweifeln Und was ich noch stärker bezweifeln würde, ist ob der Objektsttaiker wirklich weiß und vorgeben kann in welche Richtung der Schub-Gitterträger eingebaut wird/wurde bzw. welche Schale zuerst hergestellt wird. Ich kontrolliere regelmäßig Howhlwandpläne samt Elementplänen, wüsste aber nicht wo stehen würde welcher Gitterträger mit welchen Querschnitt wie genau eingebaut wurde.... ist mir auch egal, den bei mir gibt es keine unbewehrten Keller-Aussenwände Und wenn die Baufirma die eine Stecker-Reihe vergessen hat zu verlegen (oder abgeschnitten weil stört) ... dann muss sie die Stecker einbohren und einkleben ... man kann natürlich Durchmesser und Abstand für die tatsächlichen Lasten optimieren... aber ich wüsste nicht warum man einen Pfusch (gratis) gesund rechnen soll.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, mmue
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten