Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Querkraftnachweis Bodenplatte-Kellerwand 24 Jun 2024 12:05 #82063

@Megapond: Stb-Kellerwand geht bündig mit Stirnsete der Stb-Bodenplatte auf, Platte normal bewehrt mit oben+unten+seitlicher Stecker. Wandanfänger außen wurden eingebaut, innere (kellerinnenseitige) Reihe wurde nicht eingebaut, weil Montag war.

@cebudom: Ja bei FT-Werken würde ich mir das auch ungern auf den Schreibtisch ziehen, die Planung schaue ich mir dann auch nur in Ausnahmefällen an. In dem Fall ging es eher um den rechnerischen Ansatz. Ich habe mir aber gerade mal die Wand-Elementpläne von einem Fertigteilwerk rausgesucht, die ich meistens (leider) auch alle in Kopie bekomme. In dem Fall sind Richtung, Einbauort, Länge, Bezeichnung usw. von den Gitterträgern klar angegeben, vllt ein Vorzeigewerk ;).
Ansonsten alles richtige Einwände, aber ich bin kein Freund mehr davon einfach zu sagen "das funktioniert nicht, alles nochmal neu", obwohl sich sogar nach geltender Normung ein Weg finden lässt, mit dem ich als Planer kein Risiko eingehe. In meinen ersten Jahren im großen Ingenieurbüro haben wir auch die meisten Probleme so "abgekürzt" und ich wurde sozusagen so erzogen. In den meisten Fällen ist es da vermutlich auch richtig, zum Selbstschutz vor den großen Firmen/Baustellen. Aber jetzt haben wir kleine und mittlere Bauherren und Firmen, mit denen man idR gut zusammenarbeiten und pragmatisch reden kann und die nicht ständig Nachtragspotentiale suchen (auch wenn in der Eisenliste mal ein Eisen vergessen wurde, das nachbestellt werden muss). Kurz gesagt wenn die Baustelle und alle Beteiligten gut mitmachen ist es mein Anspruch auch "Probleme" gut zu lösen, wenn man durch Nachdenken bzw. brainstormen im Fachkreis einen Rechenweg findet.


Noch ergänzend zum ursprünglichen, fachlichen Thema:
Auch ohne größere Verrenkungen kann man in meinem Fall die Kellerwand gedanklich horizontal in der Mitte teilen und jeweils als oben und unten eingespannte Kragplatte rechnen. Damit funktioniert Biege- und Querkraftnachweis auch gut, in der Biegedruckzone am Auflager ist für keinen Nachweis und auch konstruktiv keine (Anfänger-)Bewehrung erforderlich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von mstockm.

Querkraftnachweis Bodenplatte-Kellerwand 25 Jun 2024 09:02 #82069

Das Ziel meiner Frage bestand eigentlich darin, ob am Fußpunkt eine Einspannung gerechnet wurde und die Bewehrungsführung dem eventuell entspricht. Oder umgekehrt, ob man aufgrund der Bewehrungsführung nachträglich eine Einspannung modellieren und rechnen kann. 
Und zum zweiten hat man vor Jahren die Nachweisführung von unbewehrte Betonwänden dahingehend 'modernisiert', dass sie der Nachweisführung von Mauerwerkswänden entspricht. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Megapond.

Querkraftnachweis Bodenplatte-Kellerwand 25 Jun 2024 14:30 #82070

Die Wand ist eingespannt in die Bodenplatte, weil zum Glück ein Bauzustand als freistehende Wand vorgesehen ist.
Die Wandanfänger gehen bis in die untere Lage der Bodenplatte und haben einen Winkel für die Verankerung/Einspannung der Wand.
Damit kann ich die Wand bis ca. 2/3 höhe freistehend eingespannt rechnen gegen den Erddruck im Endzustand.
Wen "Rest" rechne ich über einen zweiten Kragarm in die Decke.

Mit dem Nachweis für unbewehrte Betonwände oder Mauerwerkswände komme ich nicht weiter denke ich, da keine der beiden Bauweisen nachgewiesen werden kann mit der geplanten Wandstärke von 24cm (zu wenig Auflast).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten