Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Erhöhung Schwellenpressung Wandscheibe auch für Einzellasten 07 Jun 2024 15:54 #81873

Die Erhöhungsfaktoren kc90 werden klar, wenn man sich die Basics anschaut:
Die Festigkeitswerte für Querdruck wurden an kleinen Probekörpern ermittelt, die gleichmäßig über die gesamte Höhe, Breite und Länge gepresst wurden (Sigma über die Höhe = konstant). Die genaue Richtung der Jahresringe (nahezu vertikal oder horizontal oder schräg) im kleinen Probekörper spielt eine Rolle - die Werte in den Versuchen streuen daher entsprechend stark.
In der realen Einbausituation wird der Querschnitt aber nicht über die komplette Höhe mit einer konstanten Pressung bis fc90d gedrückt. Vielmehr verteilen sich im Schwellholz z.B. die Spannungen von oben nach unten über die Höhe (Lastausbreitung, die Spannung über die Höhe nimmt ab). Damit kann es nur direkt unter der Einleitungsstelle dazu kommen, dass die Zellwandreihen der Holzröhrchen (Fasern) versagen bzw. stärker zusammengepresst werden, die Holzröhrchen unten auf der Betonplatte hingegen bleiben idR noch im elastischen Bereich bzw. weisen geringere Verformungen auf. Daher kann man hier die "zulässigen" Spannungen des Schwellholzes gegenüber dem Prüfkörper erhöhen - und dies erfolgt über den kc90-Wert (btw: man sollte auch daran denken, dass der Querdrucknachweis im Holzbau eigentlich ein Verformungsnachweis ist, auch wenn er mit Designwerten geführt wird).
In deiner Skizze beträgt der kc90-Wert unter der Stütze für den Türsturz im Prinzip kc90=1,0. Das Schwellholz endet dort und unmittelbar daneben kommt der Endpfosten der Wandscheibe. Wie soll sich da eine Spannung im Schwellholz über die Höhe ausbreiten? Die Last wird nahezu komplett vertikal durchgeleitet, ohne dass sie sich über die Schwellenhöhe verteilen kann.
Die zusätzliche Erhöhung bei den Wandtafeln liegt mW daran, dass hier die Beplankung zu einer weiteren, günstigen Lastverteilung im Schwellholz und damit günstigeren Querpressungen im Schwellholz führt.
Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alsheimer.

Erhöhung Schwellenpressung Wandscheibe auch für Einzellasten 07 Jun 2024 15:56 #81874

Trigger Button gedrückt - hier bin ich! :D

Ehrlich gesagt ich kenne dazu auch nichts. Die Versuche sind meinem Kenntnistand nach alle weit vor dem EC veröffentlicht worden.
Dieser Querdruck quatsch wurde und wird immer noch kontrovers diskutiert... Wenn man alleine DIN und EC vergleicht...
So wie ich das immer verstanden habe (was nichts heißen mag) hat man einfach festgestellt, dass im Vergleich zur DIN das Mitragen der Beplankung (so wie auch ettliches anderes) vergessen wurde, also hat man das einfach pauschal eingeführt (anderes dafür nicht)...

Mit kc=1,0 und ohne die 20% machst du nichts falsch =)
Ich pers würde kc=1,25 ansetzen ohne die 20%. ABER ich würde die Rippe neben der Stütze kraftschlüssig verbinden, oder gleich eine daraus machen - mit Falz oben. Die Diskussion ist (finde ich) immer bischen wild. Wieviel nennenswerte Last soll den bei diesem Rippchen da neben der Stütze runter kommen? =) Kopfrippe ist bei der andren Rippe eingespannt etc.... ABER in der Norm steht Abstand 2xH!

Das Problem bei großen Rippenkräften ist doch immer das selbe. Hast du normale Lasten brauchst du die 20% Erhöhung nicht, da der Einhängeeffekt die "virtuelle" Bemessungsfläche schon von 60 auf 120mm verdoppelt.
Wenn es brummt und die Stütze ist 240mm breit... dann bringen die 30mm je Seite einfach verhältnismäßig wenig.

Im Kommentar zur DIN 1995 hat man sich auch vornehm ausgeschwiegen...
Anfrage beim NABau dazu gibt es keine...

Was man sonst noch machen kann. BSH verwenden... kc,90=1,50.
Man kann die Schwelle unter der Fußrippe teilweise ausnehmen, so dass z.B. von der 24x24 Stütze dann 12cm auf dem Beton aufstehen.
Nicht vergessen, dass bei den EG-Wänden meist nur ein Teil der Rippe auch wirklich aufliegt =)
Die Kopfrippe muss auch verbunden werden, insofern dass der erforderliche durchgängige Zuggurt für die Deckenscheibe werden soll.

2025 wird alles besser... oder auch nur komplexer ? =)

Beste Grüße
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Erhöhung Schwellenpressung Wandscheibe auch für Einzellasten 07 Jun 2024 15:59 #81875

In deiner Skizze beträgt der kc90-Wert unter der Stütze für den Türsturz im Prinzip kc90=1,0. Das Schwellholz endet dort und unmittelbar daneben kommt der Endpfosten der Wandscheibe. Wie soll sich da eine Spannung im Schwellholz über die Höhe ausbreiten? Die Last wird nahezu komplett vertikal durchgeleitet, ohne dass sie sich über die Schwellenhöhe verteilen kann.
 
Dazu gab es meine ich mal einen Artikel (Wars die Bautechnik?), welcher sich explizit damit beschäftigt hat - Schwelle nur einseitig unter der Stütze.
In der Regel geht die Fußrippe komplett durch. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du die Stütze auch gleich bsi zum Rohboden führen und das Problem stellt sich zumindest im EG nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erhöhung Schwellenpressung Wandscheibe auch für Einzellasten 10 Jun 2024 07:44 #81913

Ergänzung:
Artikel war in Der Bautechnik Heft 11 2017 - Querdruckverhalten von Brettschichtholz aus Nadelholz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erhöhung Schwellenpressung Wandscheibe auch für Einzellasten 21 Jun 2024 07:45 #82049

  • Sebastian Fellner
  • Sebastian Fellners Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 160
Danke für die Antworten. Ich werde in Zukunft beim Schwellendruck nur die Wandstiele mit der 20%-Erhöhung rechnen, Einzellasten aus Pfetten und dgl. ohne Erhöhung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten