Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Gitteroste, Aufstandsfläche EC1 vs. RAL-GZ638 19 Okt 2023 19:29 #80080

Hallo werte Kollegen,
ich habe eine Frager zur Bemessung von Gitterrosten, insbesondere für die Aufstandsfläche.
Ich muss eine Fluchttreppe, als Stahltreppe bemessen.
Konstrukt ist OK, aber die Roste machen (stellen) mir eine Frage:
nach EC1 ist für den Nachweis der örtlichen Tragsicherheit die Aufstandsfläche von 5x5 cm anzunehmen.
Die Hersteller , z.B. Lichtgitter oder MEA, geben eine Aufstandsfläche von 20x20 cm an.
Es geht um die Podestroste, die Stufen habe ich nachweisen können.
Nun habe ich im Netz von VPI-NRW Auslegung gefunden, die besagt, dass die 20x20 cm Aufstandsfläche, und
dem Zufolge der Anteil der mitwirkenden Tragstäbe, zu groß sei, und es müsste mit der Aufstandsfläche von 5x5 cm
gerechnet werden.
Habt Ihr schon das gehabt ? Oder geht man nach Herstellerangaben?

VG Sergej



 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gitteroste, Aufstandsfläche EC1 vs. RAL-GZ638 20 Okt 2023 04:50 #80089

Moin,

Gitterroste auf Fluchtwegen etc. müssen immer mit einer Aufstandsfläche von 5x5 cm bemessen werden.
Fa. Meiser bietet Gitterroste mit Belastungstabellen für die kleine Auftandsfläche an.
Die anderen Hersteller rechnen einem das aber in der Regel auch. Einfach mal die technische Hotline anrufen.

Grüße aus SH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gitteroste, Aufstandsfläche EC1 vs. RAL-GZ638 20 Okt 2023 05:47 #80090

Hallo, die mir bekannten Belastungstabellen von Meiser und den anderen Hersteller, bemessen nach der RAL, und damit für eine Fläche von 20*20cm.
Die Diskrepanz ist mir auch schon aufgefallen. Ich bemesse die Giros aber trotzdem, seit Jahren mit den Tabellen, bisher hat sich auch kein PI damit aufgehalten sondern den Haken dran gesetzt, ein Schaden wurde auch nicht bekannt.
Wie TWP-SH schreibt bemessen aber die meisten Hersteller auf Anfrage auch die Roste, was die dann allerdings ansetzen weiß ich nicht....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gitteroste, Aufstandsfläche EC1 vs. RAL-GZ638 20 Okt 2023 06:12 #80092

100% das was TWP-SH schreibt.

Bei MEA einfach anrufen und kurz abstimmen, oder wenn mehr Zeit ist eine E-Mail schreiben.
Ich finds nicht schlecht erst kurz zu telefonieren.
Du musst das lichte Maß angeben und die Last, der Nachweis kommt dann "fertig zum abheften".

Hab hier gute Erfahrungen gemacht, die sind extremst kompetent und man lernt in solchen Gesprächen immer was dazu.

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gitteroste, Aufstandsfläche EC1 vs. RAL-GZ638 20 Okt 2023 07:18 #80093

Vielen Dank für die Antworten und Empfehlungen.
Ich habe keine grosse Flächen, für mich ist es einfacher
den Tragstab einfach dicker machen, von 3x50 auf 4x50. Damit komme ich hin.
Ich werde mir noch das überlegen.

VG Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gitteroste, Aufstandsfläche EC1 vs. RAL-GZ638 20 Okt 2023 08:32 #80094

ich gehe so vor,
Abweichung von Vorschriften in der Statik erläutern,
und ingenieurmäßig begründen, dass Standsicherheit gewährleistet ist.,
siehe ff. Bsp.

>>Nutzlast 2,00 kN/m²
(nach RAL-GZ 638 mit Q = 1,5 kN gew. 2,0 kN)
Die Gitterrostabdeckung dient ausschließlich dem Zugang zum Bedienen
der Presse und dem Herausnehmen der Filterrahmen mit einem
Rahmeneinzelgewicht ≤ 50 kg. Ausschließlich im Rahmen von Wartungs-
oder Reparaturarbeiten ist das Ablegen schwerer Apparateteile ≤150 kg
von Hand denkbar. Hierfür sind lastverteilende
Unterlagen zu verwenden, wie z.B. tragfähige Platten, Bohlen oder
Kanthölzer und der Bereich mit einer entsprechenden Beschilderung zu
kennzeichnen.
Die Gitterroste werden über die zulässigen Flächenlasten nachgewiesen,
wie sie in den Tragkrafttabellen der Hersteller angegeben sind, basierend
auf den Güte- und Prüfbestimmungen der RAL-GZ 638. Die Abweichung
der zu berücksichtigenden Aufstandsfläche unter Einzellasten
20 × 20 cm (nach RAL-GZ 638)
5 × 5 cm (nach DIN EN 1991-1-1)
wird durch Ersatzmaßnahmen, d.h. durch die o.g. Festlegungen bezüglich
lastverteilender Maßnahmen und Beschilderung kompensiert und die
Standsicherheit der Gitterroste sichergestellt.<<

ba
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten