Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Überzug 19 Sep 2023 21:17 #79854

Hallo,

Ich habe in einem Neubau für ein Mauerweksgebäude häufig den Fall von abzufangenden Lasten aus Überbau / Mauerweksinnenwände. Da kommen schon ca. 350 kN/m designed runter auf türöffnungen ca. 1m. Und wenn ich da keinen Unter- bzw. Überzug rechne, bekomme ich ein Querkraftproblem in der FE-Bemessung der Platte. Rechnet ihr da gewöhnlich 1m lange Unterzüge ? Noch ist der Architekt auch nicht so weit, dass er Höhen für türstürze angegeben hat. Daher würde ich lieber überzüge statt unterzüge rechnen.

Wie handhabt ihr diese standartfälle ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Überzug 20 Sep 2023 05:41 #79855

Nachfragen. Ein Überzug ist i.d.R. ein 2. Betoniervorgang und das noch mit derben Mindermengen. Das ist unbeliebt.
Die Biegebewehrung in der Platte wäre nicht so schlimm (ca. 7cm², eher weniger). Querkraft und FEM ist eh ja immer so eine Sache.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Überzug 20 Sep 2023 05:57 #79856

Wie handhabt ihr diese standartfälle ?
 
unterzüge!
oder fem-decke + mw-gewölbe.
meistens sind türöffnungnen übereinander - dann exisitiert das "problem" nicht.
bei überzügen würde noch ein anderes problem auftreten: der heizsanistromlötquetscher mit immer mehr leitungen ...
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Überzug 20 Sep 2023 06:53 #79858

Kann mich an das Thema mit dem deckengleichen Unterzug erinnern :D

Um die Möglichkeiten einzugrenzen müssen immer die Randbedingungen bekannt sein:
  • Wo liegen die Türöffnungen darüber (Gewölbe möglich?)
  • Verhältnis Stützweite zu Deckendicke
  • Tragfähigkeit des Mauerwerks (Teilflächenpressung)
  • Bekomme ich die Querkraft durch die Decke auf die Wand
Wenn die Höhe der Türstürze nicht bekannt ist, einfach konservativ rangehen oder besser den Architekten zu Angaben nötigen.
Ich würde wo möglich keine Überzüge machen, da wie Markus schon erwähnt hat - hier dann vielleicht nacher eine Steckdose hin soll. Wenn die Türhöhen noch nicht klar sind, wird es kaum eine ELT-Planung geben, oder sich jemand gedanken gemacht haben.
Unterzüge in Stahlbeton bedeuten im Verhältnis zum "nicht tragenden Flachsturz" einen erheblichen Mehraufwand.

Kommt das mehrfach in dem Haus vor? Oder ist das eher selten weil das EG halt nicht zum 1.OG passt.
Ansonsten sollte man mal über eine ordentliche Durchstrukturierung nachdenken.

Beste Grüße

Ps: @DeO den Beton einfach als "richtigen" Ortbeton ausführen =)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Überzug 20 Sep 2023 07:07 #79859

Danke für die Antworten.
Leider kommen diese Abfangsituationen nicht nur im EG vor, sondern stets und ständig. Ich würde sehr gern den Archi an die Hand nehmen, aber ich bin subi vom statiker ohne Kontakt zum Archi.

Meine Lösung wird wohl sein Unterzüge zu planen wo Türstürze sind (Flachstürze zumindest eingespart und weniger Ausführungsaufwand). Und an anderen Öffnungen werde ich wohl Überzüge planen trotz kurzer spannweiten. Ich fühle mich sonst unwohl mit dem Gedanken, dass eine Platte diese Querkraft nicht abtragen würde und somit möchte ich verbügeln. Deckengleich wird dieser Balken rechnerisch nicht funktionieren...

Würdet ihr den Vorgang bestätigen können ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Überzug 20 Sep 2023 07:35 #79860

Sind das Wände von einem Treppenhauskern oder ähnliches ?

Ich mein die Option Beton bleibt immer...

Auch als Sub darf man Fragen stellen - Meine AGs wünschen das sogar explizit, kann immer mal sein, dass einem in der LP3 was durchgerutscht ist.

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten