Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Bemessung Überzug 15 Okt 2022 10:12 #76773

die deckengleichen Unterzüge kommen aus der Plattentheorie (Stiglat/Wippel), wobei Heft 240 (heute Heft 631) eine Vereinfachung darstellen, die nur in begrenztem Umfang (L<15+h) verwendet werden darf. Da der "deckengleiche" Balken Bestandteil einer Platte ist gelten hier die Regeln einer Platte und man sollte einen Durchstanznachweis an den Wandenden führen. Außerdem darf auf die Mindestquerkraftbewehrung bei VEd=<VRd verzichtet werden. Bei indirekter Auflagerung von Platten auf Balken greift dann halt die Aufhängebwehrung.
Folgende Benutzer bedankten sich: Badoo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Überzug 15 Okt 2022 10:24 #76774

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Danke Wolfgang! So lese ich es auch heraus. Dckgl. UZ nur bei verhältnis Länge / Höhe kleiner 15 und sonst halt Platte.
Es ging hier allerdings allein um die Frage nach der Aufhängebewehrung. Diese wäre ja VEd/fyd und somit 100% hochhängen als gäbe es kein Fachwerkmodell in Trägerlängsrichtung. Da liegt bei mir die Frage / das Defizit. 
Ich denke nämlich , dass aus dem Grund des Fachwerkmodells die Querkraftbemessung allein reichen würde. Zumindest habe ich auch nie jemanden gesehen, der da mehr Bügel in einem ÜZ oder dckgl. Balken verbaut nur wegen des Lastangriffpunkts... 

Daher... wie siehst du das thema der mittelbaren lagerung an ÜZ / dckl. Balken und zugehörige Zusatzbügel und wie ermittelt du diese ggf. ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Bemessung Überzug 15 Okt 2022 12:06 #76775

Der Nachweis müsste theoretisch geführt werden.
Wer den ein  paar mal geführt hat, merkt, dass da in der Regel nichts rauskommt.
Es werden ja auch normalerweise nicht die Bügel eingeplant, die an jeder Stelle exakt gebraucht werden.
Wenn man das machte (einschließlich aller erlaubten Abminderungen und Einschneiden der Schubkraftlinie usw.) müsste man die Aufhängebewehrung addieren.
Einen Nachweis, der keine Folgen auf die eingelegte Bewehrung hat, kann man auch mal weglassen.
Aber es ist dir unbenommen, ihn in deiner Vergleichsrechnung zu führen.
Man führt ja auch bei einfachen Decken keinen Querkraftnachweis (wenn man noch in der Lage ist ene Decke händisch zu rechen, die EDV führt natürlich alle denkbaren Nachweise))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Überzug 15 Okt 2022 12:20 #76776

Es ging hier allerdings allein um die Frage nach der Aufhängebewehrung. Diese wäre ja VEd/fyd und somit 100% hochhängen als gäbe es kein Fachwerkmodell in Trägerlängsrichtung. Da liegt bei mir die Frage / das Defizit. 

Der Nachweis wird doch mit der Querkraft/Auflagerkraft der Decke geführt und nicht mit der Querkraft des Überzuges und wäre doch somit vom Fachwerkmodell in Trägerlängsrichtung vollkommen unabhängig oder habe ich jetzt einen Denkfehler drin?

Bei wandartigen Trägern darf die Netzbewehrung voll angerechnet werden. Ist das bei Überzügen mut der Bügelbewehrung genauso? Da Bügel auf Grund des zu führenden Verbundfugennachweises in der Regel mehr als genug drin sind, würde das doch erklären, warum i.d.R. nichts rauskommt...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Überzug 15 Okt 2022 12:22 #76777

ich bemerke, dass in den Statiken Überzüge prinzipiell wie Unterzüge behandelt werden. Da ist mir immer unklar warum keine Zusatzbügel zur Hochhängung erforderlich werden...
Bei sehr einfachen Fragen muss man sich etwas Ironie gefallen lassen,
ist jedenfalls in Bayern so üblich.

Also, Statik 1. Sem:
Stahlbetonbalken = Fachwerkmodell mit Knotenlasten q*a (a=Bügelabstand).
Also Ritterschnitt durch einen Bügel z.B. im 2. od. 3. Fachwerkfeld skizzieren;
Knotenlasten einmal oben, einmal unten ansetzen;
Differenz der Zugkräfte betrachten, Frage in 3 Min. gelöst.
(Sofern man gerade Striche zeichnen kann :-)

Ja, man braucht im Prinzip Aufhängebewehrung.
Sonderfälle regeln die Vorschriften, niedrige Beanspruchung erledigt der Daumen.

es
Folgende Benutzer bedankten sich: Badoo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Überzug 15 Okt 2022 13:29 #76778

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Also lässt es sich vergleichen an einem Fachwerk/stabwerk mit angehängter oder aufgesetzter Last.

Kommt da tatsächlich fast das gleiche raus !? 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten