Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Kragträger mit veränderlicher Höhe? 12 Jul 2022 15:59 #75668

...
Wie rechne ich einen Kragträger / Stahl mit veränderlichem Querschnitt am einfachsten? Anders gefragt: welches (exotische) Programm kann das? 

In RSTAB oder RFEM kann man so was natürlich auch rechnen.

Viele Grüße
Frank Faulstich (Dlubal Software GmbH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kragträger mit veränderlicher Höhe? 12 Jul 2022 16:10 #75669

...

...
In RSTAB oder RFEM kann man so was natürlich auch rechnen.

Viele Grüße
Frank Faulstich (Dlubal Software GmbH)

Dann wird aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen,
vor allem, weil es am schnellsten per Handrechnung geht.

Und so nebenbei, berücksichtigen die Programme auch
den Einfluss der Änderung der Steghöhe auf die Querkraft?

es :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kragträger mit veränderlicher Höhe? 13 Jul 2022 05:40 #75673

Mit dem DLT läßt sich das eben nicht rechnen. Die Verzweigungslasten (Mki) eines Kragarmes am Durchlauf (oder Einfeld-)träger sind anders als die am klaasichen Kragträger.
Wie prostab bereits schrieb: Handrechnung geht hier schnell und ist nicht einmal eine A4-Seite

schönen Mittwoch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kragträger mit veränderlicher Höhe? 13 Jul 2022 06:28 #75674

Kurze Handrechnung klingt gut! Der LGA-Tipp ist nirgends auffindbar. Hätte einer der Stahlbauprofis eine Vorlage für mich?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kragträger mit veränderlicher Höhe? 13 Jul 2022 06:48 #75675

Bin zwar kein Stahlbauprofi, aber habe die Vorlage noch...

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF



Grüsse
Andreas
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: KaiF, s.patrick

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kragträger mit veränderlicher Höhe? 13 Jul 2022 07:03 #75676

Mit dem DLT läßt sich das eben nicht rechnen. Die Verzweigungslasten (Mki) eines Kragarmes am Durchlauf (oder Einfeld-)träger sind anders als die am klaasichen Kragträger.

 
Ich mein, kommt halt auf dei Randbedingungen an - worüber wir nichts wissen. Gibt auch Näherungen über den Grad der Ausnutzung (unwirtschaftlich).
Ich bin davon ausgegenagen, das nur vereinfacht ein Spannungsnachweis geführt werden soll, das geht mit dem DLT.
Wenns um Stabilität geht, wird das damit natürlich nichts.

Beste Grüße
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten