Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich verzweifle aktuell an einem Tragwerksprojekt. Es geht um den Anschluss von Stahlbeton-Unterzügen an Mauerwerkswände. In den Mauerwerkswänden habe ich rundum Ringbalken geplant, oben drüber kommt eine Stahlbetondecke. Jetzt frage ich mich, wie der Anschluss der Unterzüge sein soll. Habe mehrere Unterzüge geplant um einerseits die Spannweiten in einigen Räumen zu reduzieren und andererseits Wände aus dem OG abzutragen. Im Internet werde ich nicht fündig, in der Fachliteratur schaue ich aktuell noch. Ich würde mich über eure Unterstützung freuen. Lg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Können die nicht einfach aufliegen sofern die Pressung passt?
Kann die Decke nicht als auch als "Ringbalken" wirken? Ps: Ein bischen mehr Input (Grundriss etc) wäre schon nciht schlecht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Wozu soll der Ringgurtunter einer STB-Decke gut sein?
Decke = Ringgurt?! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Diesen Grundriss habe ich schnell von Hand gezeichnet, ich hoffe man erkennt alles, die Grundrisse möchte ich hier ungern öffentlich posten, mein Gruppenpartner ist aber aktuell sowieso noch am zeichnen. Es handelt sich um eine Werkstatt.
Die roten Linien sollen die Unterzüge aus Stahlbeton darstellen. Alle Wände sind aus Mauerwerk (außen 36,5cm, innen 24cm). Raumhöhe haben die Architekturstudenten noch nicht festgelegt, vermutlich werden sie 4,5m wählen. Die Ringbalken haben wir gewählt, weil wir diese teilweise als Fenster-und Türstürz nehmen wollen und weil wir lange Außenwände mit teilweise großen Öffnungen haben. In der Norm habe ich gelesen, dass wir ab 20m Gebäudelänge Ringbalken nehmen müssen. (Aber korrigiert mich gerne). |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
*18m
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Naja die Decke wirkt doch als Ringbalken oder nicht?
Das kommt ja schon ziemlich nah an eine Rippendecke hin. Ich mein die Fragen sind immer noch sehr allgemein und so kaum zu beantworten - ohne was spezisfisches wird man sich da schwer tun. Eventuell kann man ja die Anzahl der Unterzüge reduzieren und lieber bischen größer machen. Eventuell ist in den Auflagebereichen dann ein Auflagerpolster nötig, oder eventuell gleich eine Betonstütze. Ketzerisch möchte ich auch noch kurz einwerfen ob es nicht eventuell möglich ist in den großen Räumen einfach mittig eine Stütze zu stellen? Eventuell kann man in dem darüberliegenden Geschoss auch Wände als wandartige Träger ansetzen. Aber dazu müsste man mehr wissen (Ausführliche Grundrisse) Dürfte auf ein klassisches Architektenproblem rauslaufen, dass EG und OG nicht zusammenpassen... Da darfst du dich ruhig wehren und das verlangen - müssen halt die Räume besser eingeteilt werden... Viel Spaß Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten