Willkommen,
Gast
|
|
|
|
hi,
ich suche herstellerunabhängige, möglichst weitgehend hinsichtlich material, geometrie und leistungsmerkmalen "frei" konfugierbare software, um dübelleisten nicht etwa entsprechend vor einbau zu planen, sondern nach einbau nachzuweisen. je umfangreicher die ein- und ausgabe, umso besser. gibt es sowas, ausserhalb der für diesen anspruch ungeeigneten üblichen verdächtigen? grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
kenne ich nicht, aber sind die Dübelleisten nicht an Zulassungen und damit an Hersteller gebunden?
Ansonsten meine ich mich zu erinnern das es da etwas vom Systemhaus Vogelsang gibt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vogelsang hat einen ganz coolen Ansatz auch was das Sektorenmodell angeht.
Prinzipiell hat jeder Hersteller seine eigene Zulassung, das steht aber soweit ich die kenne überall das selbe drin. Es gibt außerdem eine Mitteilung vom Bayerischen Staatsministerium zur Gleichwertigkeit von Dübelleisten - die verweisen auf 3 Punkte aus der ETA (Streckgrenze 500MPa, kp1,96 und Kopfdurchmesser = dreifacher Stabdurchmesser) auf eine europäische EOTA und sagen damit ist keine Bauartgenehmigung mehr erforderlich sondern gilt mit entsprechender Leistungserklärung und CE Kennzeichnung. Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhang:
Folgende Benutzer bedankten sich: Qoukuun
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
stimmt. ich habe hdb, bole, anco+ angeschaut, da tut sich in den etas nix."eigentlich" könnte man nach TR 060 rechnen/konstruieren. das schreiben vom stmi und das vom vpi-by (gebhart) interessiert aber prüfis in anderen bundesländern begrenzt. spätestens beim auflasten "komischer" dübelleisten wünsche ich mir mehr (software)flexibilität. wenn alle stricke reissen, muss ich das selbst runtertippseln - ich frag mich nur, wann? ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mh, die Geometrie der Dübelleisten ergibt sich ja eigentlich nicht rechnerisch, sondern aus geometrischen Randbedingungen (Abstände untereinander). Ansonsten wird doch eigentlich nur der uout geprüft (Länge der Dübelleisten) und die Querkrafttragfähigkeit am kritischen Rundschnitt.
Klar - trotzdem schön das sich da was tut, eh aberwitzig das Dübelleisten schon so Lange ein ETA/Zulassungsdasein fristen. Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten