Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Passiver Erddruck 24 Apr 2022 16:23 #74509

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Guten Tag, die Damen und Herren

ich frage mich wieso immer behauptet wird, dass der passive Erddruck nicht angesetzt werden sollte. Ich schätze, dass die Wirkung des passiven Erddrucks nur durch die vorherige Bauteilverformung aktiviert wird. Das mag ein Grund sein?

Die zweite Frage lautet wie die Programme von Frilo oder mbAEC (gemäß Berechnung nach Kanya) Randstreifenfundamente nachweist. Wird die Reibung an der UK Fundament an Boden im Sinne eines Gleitnachweises nachgewiesen (wie ?). Und wieso setzt man dort nicht einen passiven Erdwiderstand seitlich des Stielfundaments an.

Ich freue mich über Antworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Passiver Erddruck 24 Apr 2022 16:33 #74510

  • IB Herzogenaurach
  • IB Herzogenaurachs Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 466

"ich frage mich wieso immer behauptet wird, dass der passive Erddruck nicht angesetzt werden sollte. Ich schätze, dass die Wirkung des passiven Erddrucks nur durch die vorherige Bauteilverformung aktiviert wird. Das mag ein Grund sein?"

Also ganz groß ist der Erddruckbeiwert 0,5 und bei dem passiven Erddruck ca. 5,0 also der Unterschied ist Faktor 10!

Wie will ich erklären:
Fall 1
Kellerwand wird gebaut danach wird wieder Erde angeschüttet auch verdichtet (ich möchte jetzt nicht vom Thema abweichen, lassen wir mal den Verdichtungsdruck) Hier haben wir den Erdruhedruck.

Fall2
Wir haben einen Verbau der nur unten eingespannt ist, der Verbau kann sich verformen also der Verbau verschiebt sich aktiv weg von der Kraft des Erddrucks.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Passiver Erddruck 24 Apr 2022 17:04 #74511

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Das scheint eine Erklärung des aktiven Erddrucks und des Erdruhedrucks zu sein. Darauf zielte meine Frage aber nicht ab. Es ging um die Frage warum der passive Erddruck nicht angesetzt wird (hier bspw. auch Kanyas Randstreifenfundament). Die andere Frage galt dem Nachweis der Horizontalkraft in der Fuge zum Boden beim Randstreifenfundament. Wird sie im gängigen Programm überhaupt berücksichtigt? Warum wird hier nicht wenigstens 50% eines passiven Erddrucks seitlich des Fundaments berücksichtigt?

Es sei denn, ich habe deine Antwort nicht verstanden...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Passiver Erddruck 24 Apr 2022 18:43 #74512

Passiver Erddruck wird in der Regel deshalb nicht angesetzt, weil niemand d garantieren kann, dass er über die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes auch tatsächlich wirkt. Wenn im Laufe der Lebensdauer die Geländetopographie geändert wird, ist der Erdwiderstand nicht mehr so wie von Dir angenommen wirksam.
Um diese Problematik zu umgehen, verzichtet man in der Regel auf den Ansatz des Erdwiderstandes, mal von irgendwelchen Bauzuständen kurzer Dauer abgesehen, bei denen die Wirksamkeit des Erdwiderstandes "garantiert" werden kann.

Zu Randstreifenfundamenten nach Kanya kann ich Dir nicht weiterhelfen, es würde mich aber insbesondere bei den mb-Programmen wundern, wenn mann nicht selbst wählen könnte, ob der Erdwiderstand angesetzt werden soll oder nicht. Zumindest bei Einzelfubdamenten u d Winkelstützwänden kann man selbst wählen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von saibot2107.

Passiver Erddruck 24 Apr 2022 18:50 #74513

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Prima, macht Sinn! Danke, Saibot

baustatik-wiki.fiw.hs-wismar.de/mediawik...fenfundaments_(Bsp.)

Im link zuvor habe ich bzgl. Frage 2 ein Bespiel.

Wie wird denn bei MB der Nachweis von der Horionzalkraft H_B geführt ? Beim Prüfen von Statiken finde ich das nie...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Passiver Erddruck 24 Apr 2022 19:03 #74514

Wie gesagt, mit Randstreifenfundamenten und dem Verfshren nach Kanya kenn ich mich nicht aus. Aber steht H_B nicht mit H_Z im Gleichgewicht? In dem verlinkten Beispiel kann ich einen entsprechenden Nachweis in der Handrechnung nicht wirklich erkennen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten