Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Moin zusammen,
ich brauche mal Unterstützung bei der Gebäudeaussteifung eines eingeschossigen Mauerwerksbaus mit einem Flachdach als Spannbetonhohldielen. Also ein ganz einfaches Gebäude. Innen- und Außenwände 17,5cm Kalksandsteinwände, teilweise Innenwände auch nur 11,5cm. Wandhöhe ca. 3,0m. Die Spannbetonhohldielen spannen natürlich nur einachsig als Einfeldträger. Mal von der Außenwand auf eine Innenwand und mal von Innenwand zu Innenwand. Mal 90° zur Außenwand und an anderer Stelle parallel dazu. Das ergibt sich aus den Spannweiten über den Räumen. Die Decke wird vom Hersteller als Scheibe nachgewiesen und dementsprechend auch mit deckengleichen Ringbalken ausgeführt. All das kommt vom Hersteller. Ich soll die Gebäudestatik ab Unterkante Decke rechnen und damit auch die Aussteifung der Mauerwerkswände bzw. die Gesamtaussteifung des Gebäudes. Grundsätzlich sind ausreichend Mauerwerkswände in ausreichender Länge vorhanden. Nun aber zu meinem Problem, bzw. meinem Verständnisproblem. Ich habe eine lange Außenwand, Länge ca. 30m. Auf dieser Außenwand liegen die Spannbetonelemente auf. Also Spannrichtung 90° zur Außenwand. An diese Außenwand schließen mehrere Innenwände an. Der größter Abstand beträgt 8,0m (1. Raum) und 5,50m (2.Raum). Also quasi Lasteinzugsbreite dieser Innenwand (8,0m+5,5m)/2 = ~6,80m. Dadurch dass die Spannbetonelemente aber parallel zu dieser Innenwand spannen und auf dieser Wand nicht aufliegen, hat die Wand also keinen Kontakt zur Decke. Die Lasteinleitung kann damit nicht kontinuierlich über die aufliegende Decke erfolgen, sondern nur an dem Übergang zur Außenwand. Meiner Meinung nach müssen dann doch auf allen Mauerwerkswänden umlaufende Ringbalken angeordnet werden oder? Andernfalls habe ich Bedenken, dass es an dem Anschluss Innenwand an Außenwand Risse ergeben. Oder kann man einfach sagen, die Decke wird als Scheibe ausgebildet und die Kräfte kommen da schon irgendwie an? (Aussage des Deckenherstellers). Über ein paar Meinungen würde ich mich sehr freuen. Gruß Sparky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sparky,
Ja, definitiv. Stb-Ringbalken auf allen Innen- und Außenwänden. Hast du den Scheibennachweis der Plattenfirma? Welche Querwände setzen die denn als aussteifend an? Daran solltest du dich orientieren bei deinem Nachweis der Mauerwerkswände. Falls es nicht klappt mit dem Nachweis müsstest du wieder mit der Plattenfirma sprechen. Gruß mmue
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Übertragung der horzontalen Schubkräfte erfolgt durch Reibung (mittlere Schubspannung 0,1 N/mm2 bei glatten Fugen). Sollte dies nicht ausreichen, werden Schubdübel angeordnet.
Hinzukommt die Profilierung der Fugen, so dass auch Querkräfte auf den Ortbeton übertragen werden können. Ich gehe jetzt davon aus, dass der Bereich zwischen angrenzenden Platten im Bereich der Innenwand ausbetoniert wird und die diese breite Fuge als Zugglied ausgebildet ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wie (fast) immer, eine Skizze würde sehr helfen. Ansonsten: Die Deckenscheibe wirkt wie ein Schubfeld, man hat primär keine Ringbalken (vielleicht mal lokal) sondern Randglieder, die je nach Situation Zug- oder Druck aufnehmen müssen. Man hat darauf zu achten, dass an den Ecken und Knoten Winkel und Steckbügel notwendig sind, das müsste die Firma aber auch bedacht haben. Die Vorstellung, dass man dann auch noch Ringbalken auf den Wänden braucht ist nicht richtig. Aber letztlich kann man es erst beantworten, wenn man das System sieht.. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von prostab.
|
|
für mich wären die spannenden Fragen:
wann werden die Innenwände gemauert? wie schließen sie an die Decke an? wie groß sind die einzuleitenden Lasten? bei einem 1-geschossigen Flachbau sollten sie nicht wirklich groß sein, oder? also wenn nachträglich unter die Decke gemauert mit Mörtelfuge zur Decke sollten die H-Lasten eigentlich eingeleitet werden können. ba. In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Spannbetonhohlplatten liegen i.d.R., wie auch oben beschrieben, zweiseitig auf.
Scheibenschub wird über die Fugenflanken und Fugenbeton von einer auf die andere Platte und von den Randpatten auf die Randglieder übertragen. Hinsichtlich der Aussteifung sehe ich bei dem beschriebenen Fall keine Probleme. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Megapond.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten