Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Gebäudeaussteifung bei Spannbetonhohldielen 17 Feb 2022 16:04 #73675

Verstehe ich das richtig die Hohldiele spannt von Aussenwand zu aussenwand ?
Spannweite ca. 10m ? --> damit wohl Hohldiele um die 26,5cm und Hohldielenauflager min 10cm
Bei 17,5cm Aussenwand hast du dann nur noch 7,5cm Platz für Rost (Ringanker oder wie das bei euch heißt) ... das ist nicht viel!

Grundsätzlich:
Quer zur Hohldile gibt es Kappen mit Vertiefungen, die garantieren Schub am Auflager quer zur Hohldiele
Längs zur Hohldiele (Rost/Rindanker an Giebelseite) fehlt das, man kann natürlich irgendwelche Reibung ansetzen, ich bin aber nicht so ein Freund davon speziell wenn es um die Halterung des Wandkopfes geht, und die Auflast von oben fehlt.
Ich würde hier ein paar "Hammerkopf-Löcher" vorsehen
Winkel & Steckbügel wie prostab schrieb anordnen falls nicht von FT-Werk kommt (Erfahrungsgemäß kommt gar nichts wenn man es nicht anordnet/bestellt)

Innenwände:
Werden die vorher gemauert oder nachher ?
Kann/soll sich die Hohldiele drauflegen JA/NEIN ?

Ich gehe jetzt davon aus, dass der Bereich zwischen angrenzenden Platten im Bereich der Innenwand ausbetoniert wird und die diese breite Fuge als Zugglied ausgebildet ist.

Das ist eine schöne Annahme, wird aber nicht immer so ausführbar sein.
Im Zweifelsfall gibt es auch baustellengerechte konstruktive Lösungen die nicht so ganz dem deutschen Reinheitsgebot entsprechen ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gebäudeaussteifung bei Spannbetonhohldielen 17 Feb 2022 18:27 #73676

Moin,

vielen Dank für die ganzen Antworten. Die Wände sollen vorher alle gemauert werden. Die Platten spannen von der beschriebenen Außenwand auf eine Innenwand (parallel zur Außenwand) und dann wieder zur nächsten Außenwand. Dieser Bereich liefert aber nicht die maximale Spannweite. Diese liegt bei ca. 7m. Laut Hersteller wird es eine 20cm Decke werden.

Eine Deckenstatik gibt es noch nicht. Sind noch in der Entwurfsplanung.

Der Zwischenraum zwischen OK Innenwand und der Decke soll mit Dämmung gefüllt werden. Daher meine Bedenken. Ich hätte gesagt, dass entweder auf allen Wänden unter der Decke Ringbalken angeordnet werden oder dass die Platten an den aussteifenden Querwänden unterbrochen werden und das dann dort deckengleiche Ringbalken angeordnet werden. So kann der Schubfluss aus der Deckenscheibe (Schubfeld) in die Wand eingeleitet werden.

Oder wie seht ihr das?

Gruß Sparky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gebäudeaussteifung bei Spannbetonhohldielen 17 Feb 2022 22:42 #73677

  • Badoo
  • Badoos Avatar
Verstehe ich nicht..

Liegt die Decke nun auf den Innenwänden oder nicht ?  wozu überhaupt Ringbalken ? Warum Dämmung und nicht mit Mörtel kraftschlüssig zur Wandscheibe machen ?  Der ganze Kram wie man die Randglieder oder Schubfugen ausbildet ist doch nur dafür da, um letztlich ne normale Deckenscheibe zu haben. Also wozu noch Ringbalken?

Sollten ausreichend Wandscheiben dennoch nun vorhanden sein:

Lass die H-Linienlast auf deine Hohldielen los und rechne dir dein Zugband aus (Bogen Zugband Modell). Dieses Zugband einbauen über deine Außenwand. Die Ringankerkräfte einfach :43,5 teilen und in die quer-Außenwände. Fugenschubkraft noch bemessen... 

Immer logisch und pragmatisch denken!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Gebäudeaussteifung bei Spannbetonhohldielen 18 Feb 2022 18:12 #73699

Tag zusammen,
mir gefällt die Lösung mit dem Ringbalken zwischen den Platten auf dem MW auch am Besten.
Mit der Wolle zwischen den Aussteifungswänden und der Decke fängst du dir ja noch mehr Probleme ein:
Halterung der Wände in Querrichtung??
Ringbalken auf der Innenwand liegt unter der Decke - wie verbindest du den mit dem Ringbalken in Deckenebene auf der Außenwand?
Ringbalken auf den Innenwänden muss geschalt und separat betoniert werden...
Mir scheint die Lösung mit der durchlaufenden Deckenscheibe und die Innenwände mit Fuge darunter ist nur für das FT-Werk günstiger.
Viel Glück!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gebäudeaussteifung bei Spannbetonhohldielen 19 Feb 2022 00:01 #73701

Wir haben es hier mit einem eingeschossigen Mauerwerksbau mit Wandabständen von kleiner gleich 8 m zu tun.
Der einzige Knackpunkt ist, wie cebudom bemerkt hat, die Außenwand von 17,5 cm. Mehr als 2 Durchmesser 12 werden als Ringanker nicht rauskommen. Es müsste also irgendwie gehen, bei einer Mindesbreite von 6 cm für den Ringanker und einer Gesamtauflagerbreite von 8 cm lt. Herstellerseiten. 
Hochmauern mit KS-Vollsteinen bis UK Decke. Zuganker in die Fugen kann man reinlegen, auch wenn sie bei den Abmessungen nicht erforderlich sein sollten. 
Dass man irgendwo mal was abgiegt bzw. anschließt, geschenkt. 
Die Deckenplatten (Spannrichtung) würde ich an den an den aussteifenden Querwänden vorbeistreichen lassen. Diese Wände sind 11,5 cm dick. Da spart man nun wirklich nicht viel Vergussbeton, wenn man die Platte seitlich zusätzlich auflagert, was zudem auch nicht dem statischen Sinn entspricht. 
Dann alles vergießen. 
Was eine Dämmung zwischen Platten und Querwänden sein soll, erschließt sich mir nicht. 
Die wirklichen Probleme hinsichtlich Scheibenausbildung und Schubdübeln (Hammerköpfe) fallen m. E.erst bei Scheibenstützweiten von 15...20 m an. 
Im Übrigen gibt es auf den Herstellerseiten genügend Informationen, um sich statisch und konstruktiv schlau zu machen. 
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten