Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Momentenfläche eines Trägers 17 Jan 2022 08:05 #73063

  • Meinolf Müller
  • Meinolf Müllers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 32
Hallo liebe Forumsgemeinde,
nachdem wir ja in einem anderen Beitrag die Querkraftflächen als korrekt eingetragen festgestellt haben, geht es jetzt bei der Aufgabe gemäß Grafik 1 um die Erstellung der Momentenfläche. Ich habe das mal berechnet wie ich das in Videos im Internet gesehen habe, Es handelt sich um die grün bepunktete Fläche in Grafik 2. Berechnungen stehen drunter. Ich bin mir da aber total unsicher, denn normalerweise müsste im Auflagerpunkt B das dort herrschende Drehmoment wieder auf Null sein. Warum nimmt das Moment bei mir nach 9 m von links aus gesehen nicht wieder ab? Wo liegt mein Fehler?
Danke für Antworten.
 
 
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Meinolf Müller.

Momentenfläche eines Trägers 17 Jan 2022 09:59 #73064

Querkräfte sind die Ableitungen der Momente.
Wenn also die Querkraft konstant ist, muss das Moment linear verlaufen -> folglich von F3 linear in Richtung Auflager B. Du zeichnest/konstruierst hier aber das Moment ebenfalls konstant.

Auch ist der Querkraftverlauf zwischen F2+3 falsch. Hier wirkt lt. Deinem Bild gar keine Querkraft. Das kann so auch nicht sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von rootpickel.

Momentenfläche eines Trägers 17 Jan 2022 10:21 #73065

Das Moment bei 4 m ist einfach die Q-Fläche von 0 bis 4, also 9kN x 4m =36kNm. Usw.

A ist doch gleich 9kN, warum schreibst du da 17??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Momentenfläche eines Trägers 17 Jan 2022 11:44 #73066

  • Meinolf Müller
  • Meinolf Müllers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 32

Auch ist der Querkraftverlauf zwischen F2+3 falsch. Hier wirkt lt. Deinem Bild gar keine Querkraft. Das kann so auch nicht sein.
Darf ich dich vielleicht auf einen Beitrag hier im Forum hinweisen, wo mir die Richtigkeit der Querkraft bestätigt wird?
www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe...s-so-sein.html#73055
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Momentenfläche eines Trägers 17 Jan 2022 11:50 #73067

Ja, gut, ungewöhnlich, aber tatsächlich richtig - weil sich die Querkraftverläufe der einzelnen Lasten gegenseitig zu Null überlagern. Vom Himsehen alleine, hätte ich darauf nicht getippt. Da musste ich selber gerade den Bleistift zücken.

Trotz allem, ist der Momentenverlauf ab F3 in Richtung Auflager B nicht kontant. Und auch die Größe der Momente insgesamt ist zu groß. Dazu hat aber der Kollege saschaw schon was geschrieben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Momentenfläche eines Trägers 17 Jan 2022 11:57 #73068

  • Meinolf Müller
  • Meinolf Müllers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 32

A ist doch gleich 9kN, warum schreibst du da 17??
Danke, ist mir nicht aufgefallen. habs korrigiert und bekomme in B damit auch Null. Etwas anderes ist mir jeztt aber unklar: 
Zwischen F2 und F3 herrscht ja keine Querkraft. Wieso dort aber eine Abnahme des Momentes (siehe Anhang)?
Danke Meinolf
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten