Willkommen,
Gast
|
|
Hallo liebe Community,
ich hätte mal eine sehr simple Frage: Ich bin dabei eine Stahlhalle zu berechnen. Spannweite 24 m, Dachneigung 7 Grad. Nun bemesse ich den maßgebenden Rahmen. Meine Pfetten sind in einem Abstand von 2,75m voneinander auf dem Riegel angeschlossen. Thema knicken Frage hier ist ob sich die Knicklänge des Riegels in der schwachen Achse durch den Anschluss der Pfetten verkürzt, wenn ja wie verkürzt sie sich denn ? Kann ich quasi eine seitliche Halterung annehmen? Thema Biegedrillknicken Nun liegt die Halterung durch die Pfetten Mal am Druckgurt und Mal am zuggurt (Bereich Riegelmitte). Frage hierzu ist ob sich in dem Fall die biegedrillknicklänge Lcr,LT verkürzt im Bereich zwischen den Halterung am Druckgurt ? BItte entschuldigt die Schreibfehler, ich tippe hier mit dem Handy ein. Vielen Dank schonmal |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lcr? Was ist Lcr.
Ich würde den Bereich von 2,75 m betrachten und hierzu ein Programm verwenden, das genau dies tut. Eingabe Momente, links rechts, Festhaltung, oben oder unten, und fertig. Vorausgesetzt, dass das Dach in der Ebene ausgesteift ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke für die Antwort,
Mit lcr meine ich die Knicklänge. Ich würde den Riegel gerne als ganzes Bauteil bemessen, gibt es dazu vielleicht einen Ansatz ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja, ist schon klar, aber was ist die Knicklänge im Zusammenhang mit Knicken. Diese Länge ist nicht vergleichbar mit der Knicklänge für Biegeknicken, wie zB. bei einem einseitig eingespannten Träger mit 2 mal der tatsächlichen Länge.
Ein Nachweis über die gesamte Länge von 24 m ist M. E. nicht möglich. Jedenfalls nicht mit einem Ersatzstabnachweis über die gesamte Länge. Also bleibt doch nur die Möglichkeit, den Träger abschnitfsweise nachzuweisen mit der Abschnittslänge von 2,75 m unter Beachtung der Randbedingung des Abschnitts. Und da muss man jetzt mal schauen, wie man das mit Ersatzstabnachweisen und der Vorschrift macht. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass der Ersatzstab an den Enden seitlich an einem Gurt gehalten ist und eine Lösung suchen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Megapond.
|
|
Alles klar vielen Dank für deinen Ansatz !
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eine seitliche Halterung ist aber keine Gabellagerung. Hat man aber keine steifen Gabeln, bleibt einem nichts anderes übrig als den Stab über die gesamte Länge zu betrachten, bei Berücksichtigung der seitlichen Halterungen und der sicher vorh. Drehbettung durch die Pfetten. Bei großzügiger Betrachtung kann man in der Mitte des Hallenriegels eine Gabel annehmen, weil die Geometrie des Riegels (der Knick) und die konstruktive Situtaion an dieser Stelle meistens eine Art Gabel rechtfertigen (je nach Einschätzung). Eine 100% Gabel ist das aber nicht. Das Thema wurde hier schon mal diskutiert www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe...t-gabellagerung.html es
Folgende Benutzer bedankten sich: Ing.sib
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten