Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen,vorab: ich bin Student und habe mich im Rahmen einer Projektarbeit mit statischer Berechnung auseinandergesetzt und will mir die Ergebnisse in RFEM (mit Grundlage von Revit Modelldaten) verifizieren lassen.Meine RFEM-Kenntnisse sind sehr gering und ich konnte mir immer wieder mit Lernvideos selbst helfen, aktuell bin ich an einem Punkt, bei dem ich nicht mehr weiterkomme:In der Berechnung erscheint der Hinweis, dass die Steifigkeitsmatrix singulär ist (Änderungen der Lager haben bisher nichts bewirkt).Das Modell sei instabil.Die Fehlermeldung mit Modellbild sind im Anhang hinterlegt, die zugehörige DateiIch bin dankbar über jeden Kommentar, der ein bisschen hilft.Danke für die Unterstützung!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
So können wir viel zu wenig erkennen.
Es scheinen aber grundsätzliche Modellierungsfehler zu bestehen (was man so erahnen kann mit den Auflagern). Aber ohne die Datei zu haben wird es schwer.
Folgende Benutzer bedankten sich: Weiß
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Auflager im oberen Bereich sind entfernt, die Datei ist als zip angefügt.
Modellierungsfehler sind nicht ausgeschlossen; die Überschneidungen z.B. zwischen Stütze und Binder sollten aber kein Problem sein wurde mir gesagt. Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi,
generell kannst du Stellen für instabile System anhand der folgenden FAQ gut ausfindig machen: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/003045 Bei dir ist aber aufgrund des CAD "Austausch" noch ein wenig nachzuarbeiten, da die Elemente nicht untereinander verbunden sind (BILD). Damit schwebt die Fläche über den Bindern und hat keinerlei statische Verbindung. Das kannst du gut im Drahtmodell sehen. Vielleicht kannst du dir noch das Webinar anschauen, was auch auf den Datenaustausch mit REVIT eingeht: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen...ngen/webinare/002164 Viele Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: frank, Weiß
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Noch ein paar Hinweise von mir zu diesem Modell.
Im Modell sind sehr viele sich überlappende Linien vorhanden. Das kann zu Problemen führen. Besser ist es auf jeden Fall, überlappende Linien zu vermeiden. Mit dem Menübefahl Extras > Modellkontrolle > Überlappende Linien sind diese schnell zu finden. Das FE-Netz sollte verbessert werden. Z. B. an dieser Stelle wird es keine verwertbare Ergebnisse geben: In diesem FAQ sind ein paar Hinweise dazu zu finden: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/002977 Die Definition der Lastkombination 1 macht keinen Sinn. Es gibt an einigen Stellen sehr kurze Stabelemente: Das sollte vermieden werden. Dadurch können numerische Probleme auftreten. Die führen oft zu schwer zu findenden Instabilitätsmeldungen. Die Lasteinleitung der Stützen in die Wand sollte verbessert werden. Momentan wird die gesamte Kraft in einen FE-Knoten übertragen. Das führt zu einer Singularität, welche letztlich zu Problemen in der Stahlbetonbemessung führen wird. www.dlubal.com/de/support-und-schulungen...nowledge-base/001503 Die Kräfte können beispielsweise durch Starrstäbe verteilt werden: Viele Grüße Frank Faulstich (Dlubal Software GmbH) Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: ZAG, Weiß
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von frank.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten