Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Kommentare.
Ich werde mich wieder melden, sobald ich das Modell entsprechend Ihren Hinweisen angepasst habe. Besten Dank für die schnellen Rückmeldungen, ich bin begeistert von der Unterstützung.. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es gibt neue Informationen:
Dank der hilfreichen Threads konnte ich das Modell (aus meiner Sicht) etwas bereinigen. Es gibt weder doppelte Linien noch Knoten mehr. Ich hoffe, dass ich den Beitrag von MKey nicht missverstanden habe. Leider erscheint vor der Ausgabe der Berechnungsdaten wieder die Fehlermeldung, dass das System instabil ist. Es wird auf das Zusatzmodul RF-Stabil verweisen, das auch keine Berechnung durchführen kann. Liegt das an der nicht vorhandenen Verbindung von Elementen? Folgende Nebenbemerkung: - Für die Aussteifung des Dachtragwerks habe ich mich für Akustikplatten von LIGNO-Trend entschieden, die gegen Kippen der Träger sichern. Ich habe versucht, das Element nachzumodellieren, woraufhin die Meldung kam, dass die Querdehnzahl des Holzes außerhalb des zulässigen Bereichs liege. Nochmals danke für die Unterstützung bisher, ich würde mich über eine Rückmeldung und Kritik wieder sehr freuen. Ein erholsames Wochenende Michael Weiß Dateien im Anhang: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Michael,
ich denke du hast es richtig verstanden, jedoch zeigt dir die Fehlermeldung, was noch nicht stimmt. (BILD 1). Wenn du dir dann dein Modell anschaust, dann sind die Öffnungen, bis auf die Öffnung 6, überflüssig, da die Fläche bereits anhand der Berandungslinien definiert ist und somit dort bereits die Fläche ein Loch hat. Wenn du dann RF-STABIL berechnest, siehst du, dass sich zuerst Stäbe loslösen, die beim Zoomen nicht verbunden sind. Es sind jedoch noch viel mehr Elemente (Dach) nicht miteinander verbunden! (BILD 2/3). Du kannst dich mit STABIL da gut rantasten. Ich denke, du kannst Ungenauigkeiten der Knotenkoordinaten am besten anhand der FAQ hier überarbeiten: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/004672 Die grafische Verformung von Stäben kannst du dir wie folgt besser darstellen lassen: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/000258 Die Meldung bzgl. der Querdehnzahl ist beim Material Holz für Stäbe uninteressant: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/002438 Wenn du Holzflächen definieren möchtest, dann schau am besten kurz in diese FAQ. Holz hat in der Regel kein isotropes Materialverhalten, sodass du hier das Schlagwort Orthotrop einmal nachschlagen kannst: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/004470 Schönes Wochenende ![]()
Folgende Benutzer bedankten sich: frank, Weiß
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten