Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo alle zusammen.
Ich benötige einmal Unterstützung. Ich habe ein Mansarddach gerechnet. Jetzt möchte der Prüfer den "Knickpunkt" der beiden Gratsparren dargestellt haben. Den oberen Gratsparren würde ich auf die Mittelpfette auflegen. Aber wie wird eigentlich der untere Gratsparren an die Mittelpfette angeschlossen? Hat hierfür jdm. ein Detailpunkt? Ich habe bereits im Internet nach Bildern recherchiert, aber leider nichts gefunden. Vielen Dank für die Unterstützung. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von venditrice.
|
|
Ich hatte kürzlich Einsicht in ein ähnliches Dach. Der Knickpunkt wurde so realisiert, dass der obere Sparren etwas über die Mittelpfette hinausragte. Zwischen dieser Auskragung und dem Kopfende des unteren Sparrens wurde dann ein als "konstruktives Füllholz" bezeichneter Balken, der parallel in Pfettenrichtung verläuft, vorgesehen. Das Fußende des oberen Sparrens und das Kopfende des unteren Sparrens wurden dann jeweils mit zwei Winkelblechen und Nägeln an diesem Füllholz befestigt. Ich denke, dass der Kragarm des oberen Sparrens zuvor für die Aufnahme der Auflagerkräfte aus dem Kopfende des unteren Sparrens bemessen wurde. Vielleicht hilft dir diese Info ja für die Konstruktion deines Tragwerks weiter.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wenn fusspunkt und pfette das können, kannst du den unteren sparren an die pfette "anlehnen" und mit schrauben anschliessen.
das problem dabei ist üblicherweise die herstellung der luftdichtigkeit - das ist aber normalerweise nicht der twp-job. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich hätte da ein paar verschiedene Ausführungen zur Ansicht, gerne per PN bzw. Mail
z.B. Mansarde Gruß
RedGre |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
schön gezeichnete Dachkonstruktion, aber es braucht auch eine Aussteifung für die horizontalen Kräfte z.B. den Wind, davon sehe ich nichts, auch die Ausklinkungen der Mittelpfeten sind nicht ohne..... Grüße KH |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Frage am Rande:
Welcher PI will das eigentlich so genau wissen? Will er das gesamte Dach mit all seinen Verbindungspunkten nachgewiesen haben? Reicht hier nicht der Hinweis auf "zimmermannsmäßige Konstruktion" bei zum Beispiel diesen Punkt? Oder sind hier die Spannweiten und Lasten so groß, das echt was Besonderes rauskommt... PS: Ich finde die Werkstattzeichnung von RedGre sehr gut. Danke, ich sehe das so nicht alle Tage.
Folgende Benutzer bedankten sich: RedGre
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten