Willkommen,
Gast
|
|
Ich will Sie gar nicht bekehren. Sie schrieben halt, Sie wüssten nicht, ob sich die Sache mit dem Ausdruck geändert hat. Wollte nur bekräftigen, das dies der Fall ist
![]() Beste Grüße, -thomas woelfer In meiner Freizeit kratze ich schwer verständliche Prosa in die Rückseiten von Schokoladentafeln.
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke vorab an alle Erfahrungsberichte.
Das hört sich insgesamt nachdem ich das jetzt alles mal gelesen hab dann doch nach mb AEC Software mit dem Baustatik Comfort Paket an. Hab ich das richtig gelesen dass dabei ein CAD zum Bewehrungsplan-Zeichnen dabei ist? Fehlt mir noch ein Platten-Prgramm. Da ich bisher bereits sehr viel Erfahrung mit TRIMAS von RIB gesammelt habe tendiere ich stark zu diesem program. Ich arbeite zum einen sehr gerne damit, kenn die "Problem", Vor- und Nachteile und muss mich nicht neu einarbeiten. Zumal das Programm auf Dauer auch für größere Projekte verwendbar wäre. Hier habe ich allerdings abgesehen von FRILO keinerlei anderen Erfahrungen sammeln können. Was das CAD Programm für die Bewehrungspläne angeht fällt es mir wirklich am schwersten. Hier hätte ich zum einen die Möglichkeit auf BricsCAD zu Zeichnen und das ARTIFEX Modul für die Bewehrungsplanung zu nutzen oder bei Zeicon von RIB zu bleiben wobei hier die Erfahrungen eher gegen 0 gehen. Habe als Statiker bisher auch nur meine Unterlagen an den Zeichner weiter gegeben und kleine BEwehrungsskizzen gemacht wenn nötig. Alternativ habe ich auch schon von DIG CAD gelesen aber ja, das ist jetzt schwierig für mich. müsste man sich mal jeweils Testversionen installieren und einfach drauf loszeichnen am Wochenende. Was die Zusammenstellung der Statik angeht bin ich es wie gesagt schon gewohnt zu jeder Position eine Handschriftliche Seite mit Vorbemerkungen und Randbedingungen zu erstellen und die Software Plots dazu zu heften. Allerdings weiss ich nicht ob das wirklich 2019 ist ![]() Alles in allem wird mich der Einstieg vermutlich um die 10.000€ kosten wenn die MB Comfort Suite schon 5.500€ kostet TRIMAS 2.000€ und dann noch n Zeichenprogramm Was würdet ihr aktuell mit einer Startausrüstung kalkulieren? Danke und Grüße! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also wenn es wirklich Richtung mb geht würde ich auch CAD von
mb dazu nehmen (nennt sich VICADO). Hat den Vorteil daß man relativ einfach die Deckenplatten aus VICADO als FE - Platte erzeugen kann. Die Kollegen bieten auch Sonderkonditionen für den Start in die Selbsständigkeit an, aber so um die 10.000 € für CAD + Statik würde ich schon rechnen. Für kleinere Bauvorhaben reicht aber sicher die kleinere Version mit 2-D Berechnung, da braucht es kein 3 D. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
zu 1. dann ist fem doch abgehackt ![]() (obwohl micro-fe, das grosse mb-fem-programm, das war wohl von prof. wassermann, schon ganz gut ist - das sind andere, auch hier genannte, aber auch) zu 2. semantisches problem: du hast 0-erfahrung mit BricsCAD/ARTIFEX und mit zeicon - oder erfahrung mit BricsCAD/ARTIFEX und 0-erfahrung mit zeicon? im zweiten fall ist CAD ebenfalls abgehackt ![]() zu 3. mach ich ähnlich. ich habe öfter mal fremdstatiken auf´m tisch und auch meine ergüsse liegen bei anderen als fremdstatik vor: in meinem kosmos gehts nicht (nur) um einheitliches layout, sondern um inhalt. einheitliche kopf-fusszeile und nummerierung (meinetwegen auch mit index- und nachtragsstatusseiten) kriegt man heute einfach über pdf-maschinen gebacken, das ist für mich die am wenigsten proprietäre lösung, weil .. pdf geht immer .. wie lange noch? lange .. zu 4. wie sind deine anforderungen? ich habe keine software mehr aus meiner anfangsphase (letztes jahrtausend). teils wegen der programme selbst (innovationsstau), teils wegen betriebssystemänderungen, teils wegen nichtmehrhabenwollen. dabei sind dann programme von f+l, mb, rstab und sogar tornow in der rundablage gelandet. was würde ich heute zum einstieg kaufen? eine bunte mischung. dabei würde ich mir softwareherstellerpflegeverträge ebenso wie deren update- und (in)kompatibilitätspolitik ziemlich kritisch angucken, aber auch, zumindest von ein paar leuchtturmprogrammen, deren technische qualität - und nicht zuletzt den support. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten