Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
Das hattest du in deinem Eingangspost verschwiegen. Aber den Beitrag hast du ja gelöscht ... Hier hat keiner 'schwadroniert' sondern die Beiträge beziehen sich nur auf deine Angaben zur Konstruktion, nichts anderes. Wenn deine Angaben nun doch nicht der Örtlichkeit entsprechen, dann können alle Anderen nichts dafür. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi mmue,
da ist wohl ein bug in der forensoftware, ich komme via lesezeichen noch an den anfang, wenn ich auf s. 1 gehe, funktionierts nicht. die initiale fragestellung:
alles noch da ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich habe hier im Forum immer versucht den Kollegen zu helfen, wenn ich in der gleichen Situation Erfahrungen gemacht habe. Ansonsten äußere ich mich nicht.
Helfen heißt für mich aber nicht mit erhobenen Zeigefinger in Gutachtermentalität auf Haftungsprobleme hinzuweisen, sondern helfen heißt helfen. Ich bin gerade etwas explodiert, da die einzigen paar Male, wo ich wirklich Hilfe benötigte sich meist nach 3-4 guten Beiträgen (die auch hier von Herrn Lehmann oder Statik Held kamen, Danke) die Bedenkenträger meldeten. Was soll ich bei einem alten Nagelbrettbinder mit dem Hinweis von Jens01 anfangen, dass im EC-NAD glattschaftige vorgebohrte Nägel auf Herausziehen nicht zugelassen sind ? Konstruktiv (im Sinne von helfen) wäre es gewesen, z.B. zu schreiben...aber in der DIN 1052 - 1966 war dies für den Lastfall Sog für Dachlatten zulässig. Solche Angaben können Helfen. Auf Markus Post gehe ich gar nicht mehr groß ein. Markus kann weder Groß- und Kleinschreibung, keinen vernünftigen klaren deutschen Satz formulieren und schreibt hier von "hinlügen" und "Nichtstandsicherheitsnachweis". Daruf kann ich verzichten. MMUE hat mich mit dem Hinweis auf die Änderung der Norm 1052 mit den Kopfbrettern (Danke dafür) darauf gebracht diesen Punkt nochmal genauer vor Ort zu untersuchen. Dies hatte ich beim ersten Ortstermin übersehen, ich bin davon ausgegangen, dass die Latten auf den Binder oben und unten identisch befestigt sind. Leider sind die Kopfbretter 2,4x8cm auch nur mit Nägeln ca. 2x70 mm Abstand 70 cm auf dem Obergurt vernagelt. Die Latten (4x6 cm) sind widerum mit je 1 Nageln ca. 3,5x100 in das Kopfbrett vernagelt. Die Latten kann ich wahrscheinlich (vielleicht? - Randabstände- Schraubenabstände) in das Kopfbrett nachschrauben, aber die Kopfbretter muss ich auch noch irgendwie vernüftig am Obergurt befestigen. Hierzu suche ich noch einfache Ideen. Weiterhin stellt sich die Frage ob die Verschraubung (der Sandwich Elemente) mit 6 mm Eljot Schrauben in die 4x6 mm Dachlatten problemlos möglich ist. Wer konstruktiv helfen will ist gerne gesehen. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von zeemann.
|
|
ich näherer mich gerne über die vorhandene Ausnutzung an. Egal, ob nach neuer oder alter Vorschrift. Einfach mal schauen bei wieviel % man ungefähr liegt. Wenn der Wert übersichtlich ist, also Luft nach oben hat, bin ich schon mal entspannter. (und bzgl. Deiner Meinung zu der ewigen Bedenkenerheberei hier, bin ich bei Dir. Bedenkenerheberei zeichnet keinen guten Ingenieur aus, eher einen unsicheren) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten