Willkommen,
Gast
|
|
|
|
hi,
in "Petersen 1982 Statik und Stabilität", Tafel 5.37 wird beta 2 aus beta1 und Wurzel aus hmm .. grosskappa x kleinkappa .. oder grosskappa hoch kleinkappa ermittelt? in tafel 5.18 wird´s etwas klarer .. grosskappa hoch kleinkappa - oder doch nicht? lupe hilft genausoviel/-wenig wie scannen+zoomen .. oiso, was steht da? sollen wir abstimmen? das wär doch ingeniös ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, im Nachdruck von 1992 ist das lesbar. Es steht ("Chi" =Großkappa) hoch Kleinkappa.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
moing,
danke. es gibt, auch von der 92er auflage) keine kaufbaren exemplare, selbst gockel hat´s noch nicht veronlined - vielleicht kommt doch noch mal die für 2010 oder 2011 annoncierte neuauflage. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das kann kein "hoch" sein. Man sieht es für den Grenzfall D2=0, dann muss beta_2 gegen Unendlich gehen. Das ergibt sich aber nur, wenn ein * im Nenner steht. Bei einem ^ würde sich beta_2 = beta_1 ergeben und das ist falsch. Mit sonntäglichem und regnerischen Gruß es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
in meinem fall (x = 0,62, X = 2,87) ist der unterschied wenig spektakulär. el. ber. nach th.II.o. zeigt vergleichbare sicherheit .. aber geklärt ist meine frage noch nicht so ganz. @prostab, D1, D2 sind dehnsteifigkeiten? dann kann das diagramm nicht auf alle 3 abgebildeten systeme angewendet werden, weil der 2-feldrige druckstab mit fixpunkt beim mittelauflager funktioniert auch dann, wenn ein für feld gilt: D=0 und N=0. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Doch, sie ist geklärt, man muss die Parameter miteinander multiplizieren. Warum das so sein mus, habe ich geschrieben. D1, D2 sind Druckkräfte, keine Dehnsteifigkeiten. Die Normalkraftverformungen (für die man die Dehnsteifigkeiten brauchen würde) werden in diesen Tabellen vernachlässigt. Doch, kann man, Du schreibst es ja selbst: Wenn die Druckkraft in einem Stab 0 ist, dann muss dieser Stab der Stab 2 sein. Damit bekommt man beta_1; beta_2 geht gegen Unendlich. Ist dieser Stab ein Zugstab, dann setzt man D2=0 und liegt mit dem Wert beta_1 leicht auf der sicheren Seite. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von prostab.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten