Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich habe mal wieder triviale Fragen. Frage 1: Zur Tabelle NA.A.1.2 (A) der DIN EN 1990/NA, Seite 9. Bemessungssituation P/T Wenn ich die Sogverankerung von Traglatten, Grundlatten oder Sparren nachweisen möchte, würde ich nach obiger Tabelle mit den Werten: gammaG,dst* = 1,35 und gammaGstb* = 1,15 rechnen. Da der Nachweis einen Widerstand von Bauteilen (Zugverankerung) mit einschließt. Sämtliche Literatur und Bemessungsprogramme, nehmen aber ein gammG = 0,9 an. Wie soll ich die obige Tabelle verstehen? Kann mir irgend jemand die drei Paare der gammaG näher erläutern? Frage 2: Mannlast nach DIN EN 1991-1-1 Nach Zulassung von Dachbauschrauben wird keine Mannlast von 1,0kN bei der Bemessung angesetzt. Hat jemand eine Erklärung? Ich habe Würth angeschrieben, aber bis jetzt keine Antwort erhalten. Frage 3: Nachweis von Traglatten/Dachlatten. Es gibt Literatur, Sofware die das Eigengewicht der Dacheindeckung berücksichtigen und eben solche die das Eigengewicht der Dacheindeckung nicht berücksichtigen. Was ist richtig Unter gewissen Umständen ist das für den Nachweis der Nägel/Klammern von Bedeutung. Für Eure Antworten bedanke ich mich. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ziehe ich zurück, war falsch....
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jens01.
|
|
Habe noch mal geguckt bei den Nagelplattenbinder-Leuten.
Zu Sog wird dort Folgendes ausgesagt:
TS-Werte (ständig) für Lagesicherung werden dort auch mit 0,9 / 1,1 angegeben. Quelle: Nagelplattenkonstruktionen nach DIN EN 1995-1-1 Eine Informationsschrift der GIN Stand 2016-02-22 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jens01.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten