Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
Und das Mauerwerk ist für den Horizontaldruck nachweisbar? Wohl meistens nicht. Gruß mmue
Folgende Benutzer bedankten sich: DO-ING
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
es ist ja nicht nur eine Anschüttung, sondern wegen des Ansatzes "elastisch gebettete Sohlplatte" auch die dann notwendige Verdichtung (Verdichtungserddruck). Einfach mal nachrechnen, ob eine dicke Kellerwand (z.B. 36.5cm KS) mit Verstärkung aus Stb.-Zwischenstützen als horizontales Gewölbe diese Horizontallast aufnehmen kann. Und untersuchen, ob die H-Kräfte durch die Deckenscheibe (KG-Decke der Teilunterkellerung) samt Kellerwänden die Auflagerkräfte überhaupt aufnehmen können. Falls diese tragende Bodenplatte nicht zwingend erforderlich ist, würde ich Streifenfundamente mit Abtreppung (nach Reibungswinkel) vorziehen und die Bodenplatte im Auffüllungsbereich als Decke nachweisen.. In jedem Fall auf eine supersolide Abdichtung achten, denn man kommt zu Reparaturzwecken nie mehr dran. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"....ich muss für ein MFH einen Keller in KS-Mauerwerk rechnen."
Wer zwingt dich dazu? " Nun steht also das halbe Gebäude auf einer Sohlplatte die als gebettete Bodenplatte gegen die Mauerwerkswand im Keller drückt. " Wie ist die andere Hälfte gegründet? Setzungsunterschiede? "Für den Endzustand wird es wohl klappen, aber was ist mit dem Bauzustand? Es muss ja das Kellermauerwerk angeschüttet werden bevor das nächste Geschoss erstellt werden kann. Ist es grundsätzlich ein Problem?" Problem, nö (Notfalls Deckelbauweise). Muß halt nachgewiesen werden, ist Teil unseres Berufes. Wenn im Vertrag drin steht, daß Bauzustände nachzuweisen sind, ist das halt so. Im übrigen siehe Hinweise der "Vorschreiber". PS.: Mir sind schon "Strategen" über den Weg gelaufen, die haben einen Magerbetonkeil unter ca. 30 grad unter der höher liegenden Bodenplatte geplant. ![]() Wenn ich schon lese : "Stb. soll es leider nicht sein." dann viel Erfolg. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wie Wolfgang schon geschrieben hat, kann man Stb.-Zwischenstützen anordnen.
Mir hat das oft nicht gefallen und dann habe ich in halber Wandhöhe einen Stb.-Balken in U-Schale genommen. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jürgi,
meine Anmerkungen:
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ganzen Antworten. Ja, der Bauherr wünscht KS, weil Stb. zu lange dauert. Ich habe einen Bereich da schließen Innenwände im Abstand von 2,00m an (11,5cm und 17,5cm Wände). Dann habe ich aber auch einen Bereich da ist der Abstand der Wände ca. 5,50m. Hier möchte ich den Vorschlag von prostab umsetzen und auf halber Höhe einen Ringbalken anordnen. Lichte Geschosshöhe ist 2,50m. Zusätzlich möchte ich mittig der 5,50m eine vertikal durchlaufende Stb.-Stütze anordnen. Damit habe ich nur noch Gefachgrößen von b x h = 2,75m x 1,25m. Die KG Decke wird auf jeden Fall vorher betoniert. Das werde ich in der Statik ganz klar vorgeben! Nun bleibt für mich noch die Frage nach der elastisch gebetteten Sohlplatte des nicht unterkellerten Bereiches. Wie weit sollte man die freitragend rechnen? Die Verfüllung der Baugrube? Was kann ich hier annehmen? Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten