Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo, ich bin der Meineung, man sollte bei der Bewehrungsführung von Deckensprüngen anstelle von Trompeteneisen lieber mit Schlaufen und Winkeln arbeiten als mit
TROMPETENEISEN. Letztere sind eher oldschool! Im Heft 599.sind Trompeteneisen überhaupt nicht erwähnt. (H599 (2013) ist das aktuellste was es derzeit zu dem Thema Bewehrungsführung auf dem Markt gibt.) Deckensprünge/Bodenplattensprünge sind dort nicht thematisiert, aber Rahmenecken. Schlaufen und Winkeleisen sind auf der Baustelle einfacher einzubauen und kommen insgesamt auf der Stahlliste viel häufiger vor, weshalb man anstelle von ein paar Trompeteneisen lieber mehr Schlaufen und Winkel bestellen kann. Wirtschaftlicher! Was haltet ihr/Sie von dieser These? G. franz-tanz |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nichts. Es sei denn, jemand möchte den Stahlbetonbau neu erfinden. Da wo es notwendig ist, wird man Rahmenecken auch entsprechend ausbilden. Wo es möglich ist, wird man versuchen, diese Bereiche zu entschärfen und mit "einfachen" Steckern arbeiten. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
also ich mag es "oldschool". Die "Trompeteneisen" folgen doch schön dem gedachten Zugfaserverlauf, ich mag sowas. Aber richtig ist auch, dass die Schlaufenlösung für die Baustelle Vorteile bietet. Unter der Bezeichnung "Schlaufen und Winkel" kann ich mir allerdings nichts genaues vorstellen. Ich würde sowas lösen wie im Anhang dargestellt. Die große Biegerolle wäre mir dabei wichtig... (Längseisen sind nicht dargestellt.) Gruß, bms. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Ich versuche die Trompeteneisen insbesondere bei kleineren Deckenversprüngen möglichst zu vermeiden, indem ich im Femplattenmodell im Bereich des Versprungs ein Momentengelenk setze. Die Schnittgrössen lagern sich dementsprechend um. Die Bewehrung kann dann über Bügel und Stecker erfolgen. Das ist aus meiner Sicht die sauberste Lösung, bei der in der Regel auch der Prüfer nicht meckert... Grüsse Marco |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo bms,
ich mach das auch so, stosse aber oft an die Grenze, weil ich mit der Verankerungslänge nicht auskomme. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Was ist denn ein Trompeteneisen? Den Begriff habe ich in 20 Jahren Bewehrungsplankonstruktion noch nie gehört
![]() In meinen zahlreichen Fachbüchern (z.T. auch sehr alte wie Leonhardt) zum Thema Bewehrung habe ich den Begriff auch noch nie gelesen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten