Willkommen,
Gast
|
|
|
|
@ IBSz
Leonhardt - Vorlesungen über Massivbau Teil 3, Bild 9.33 (bei mir S.142) -> Das Eisen unter dem geschlossenen Bügel u. Schägstab. Bild 11.12 (bei mir S.165) -> das mit dem schwarzen Punkt gekennzeichnete Eisen Bild 11.13 (bei mir S.165) -> Fall c bzw.: www.mbaec.de/fileadmin/dokumente/mb-news...ews_05-14_S292de.pdf S.15 unten Fall c Grüße aus Dresden Planung ist die Substitution des Fehlers durch den Irrtum.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von sebwhite.
|
|
Im
Klaus Beer, Bewehren nach EC, bzw DIN 1045-1 sind Trompeteneisen dargestellt. Sehr Interessante Diskussion. Vielen Dank f. d. Beitrage. G. franz-tanz, |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Alles klar. "Trompeteneisen" habe ich also auch schon en masse verplant. Ich wusste nur nicht, dass sie so heißen
![]() Ich hatte mir versucht ein Eisen vorzustellen, dass die Form des Schalltrichters einer Trompete hat und mich gewundert, wie das in einen Deckensprung passen soll ![]() Zur Diskussion: Die Lösung mit den Bügeln baut man natürlich gern ein. Ist auch so der Standard aus meiner Erfahrung. Ich hatte aber schon zwei-dreimal Ärger mit einem Prüfer deswegen. Die Decke wurde in der Statik meist ohne Sprung modelliert und gerechnet. Die Lösung mit den Bügel war nach Meinung des Prüfers nicht in Ordnung, da um den Sprung 100% der Biegemomente herum geführt werden müssten, also so als wäre es eine durchgehende Platte. Die Bügellösung hat nach Ansicht des Prüfers jedoch keine 100%ige Tragfähigkeit und versagt bereits bei einem kleinerem als dem rechnerisch angenommenen Bruchmoment. Leonhardt S.165 bestätigt dies übrigens. Die Lösung 2 Schlaufen (weißer Kreis) bringt nur 82%-90% der rechn. Tragfähigkeit nach obigem Diagramm. Die Schlaufen durften zwar gelassen werden, ich musste jedoch noch Schrägseisen zulegen (weißer Kreis mit schwarzen Punkt). Laut Leonhardt erreicht man damit immer >100% MRU/MU (Bruchmoment im Versuch MRU / rechn. Bruchmoment MU) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
anbei noch die Seite aus dem Leonhardt Band 3
Trompeteneisen (schwarzer Punkt) schneiden also in der Tragfähigkeit noch schlechter ab, als Schlaufen(weißer Punkt). Die höchste Tragfähigkeit haben Schlaufen mit Schrägeisen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von IBSz.
|
|
Trompete hin Trompete her ....
![]() Dort geht es um klassische Rahmenecken, nicht um Deckensprünge. Das macht schon mal einen Unterschied. Unabhängig davon versuche ich die Deckensprünge breit genug (so in Richtung 2 x Deckenstärke) zu planen, das entschärft die Situation erheblich wenn's denn schon biegesteif sein muß. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten