Willkommen,
Gast
|
|
Ich musste ehrlich gesagt den Kopf schütteln.
12 D28 aus dder Wand in die Rundstütze und Teilflächenbelastung und dann mal mit Ac netto kontrollieren. Die meisten "Pferdefüsse" wurden ja auch schon genannt, aber hier würde ich ganz klar die die Stütze weiter ausbilden, ggf. als Rechteckstütze. Bist Du schon in der Ausführungsplanung oder noch in der Statik? Manche Konstellationen sollte man tunlichst vermeiden, z.B. die von Dir vorgestellte. Lendtonanschlüsse - schau Die mal die Muffendurchmesser an, dann wird es schon in der Wandecke extrem eng. Ich hatte mal den Fall 30 / 30 er Stütze (OG1) auf 30er Wand (EG) mit 10 Ds 28 und hatte mich entschieden diese über das komplette Geschoss EG und 1.OG durchlaufen zu lassen . Der Stoss im 2. OG war dann nciht mehr so wild, ich glaube es waren 8 DS 20 oder so .... Die Baustelle hat zwar auch gemeckert, aber das ging einfach nicht anders. ich hatte schon in der Statik die Wand auf 30 cm beplant, um eben den nahenden konstruktiven Problemen zu entgehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Veselcic
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
12 Ds 28 war ohne Teilflächenbemessung und jetzt habe ich das berücksichtigt.. Jetzt habe ich 8 Ds 28 und alle mit Lenton.
Vielen Dank ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten