Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Anschlussbewehrung aus der Wand für obere Stütze 01 Jul 2016 09:18 #58948

Hallo zusammen,

ich habe mehrere Stützen, die auf den Wänden stehen. Mich interessiert die Anschlussbewehrung für die Stützen. Ich habe z.B. eine Randstütze 35x35cm und diese Stütze liegt symetrisch auf der Wand d=25cm.

Meine Frage: Was würdet ihr für die Betondruckfläche nehmen?

Nrd=fcdxAc

Diese Ac interessiert mich.. Ich kann für Ac=35x25 nehmen. Aber es kommt zu viel Anschlussb. raus..
Darf ich vielleicht die Teilflächenbelastung machen und sagen Nrd=fcdxAcxWürzel Ac1/Ac2....(Schneider S.5.126, 21 Auflage)..
Dann bekomme ich größere Betondrückkraft bzw. kommt weniger Anschlussbewehrung raus..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschlussbewehrung aus der Wand für obere Stütze 01 Jul 2016 09:53 #58949

Hallo,
toll, schlimmer geht´s nimmer, wer stellt eine Stütze 35x35 cm auf eine 25 cm dicke Wand,
sollte man vermeiden...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von galapeter97.

Anschlussbewehrung aus der Wand für obere Stütze 01 Jul 2016 10:11 #58951

Bevor ich mich dem Kollegen Galapeter anschließe wäre
eine Skizze ganz hilfreich.

- Geometrie
- Betongüten
- Lasten

So in's blaue rein ist das nicht zielführend.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschlussbewehrung aus der Wand für obere Stütze 01 Jul 2016 10:28 #58952

Hier ist die Skizze.. Vielen Dank
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Veselcic.

Anschlussbewehrung aus der Wand für obere Stütze 01 Jul 2016 11:27 #58955

Meiner Meinung nach ein eindeutiges JA, Teilflächenpressung ansetzbar.
vergleiche auch Diss. von R. Weiske, aufgrund des dreiachsigen Spannungszustands können die Deckenknoten deutlich größere Lasten ertragen als nach 1045/EC möglich,
deshalb noch einmal ingenieurmäßiger Ansatz der Teilflächenpressung völlig OK!

ba.

digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docpo...2836-2571-Weiske.pdf
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Folgende Benutzer bedankten sich: Veselcic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschlussbewehrung aus der Wand für obere Stütze 01 Jul 2016 12:33 #58958

Weiske ist ein guter Hinweis, aber hier steht die Stütze am Rand.

Bei Weiske geht es um Innenstützen bzw. Randstützen mit Deckenüberstand.

Im vorliegenden Fall ist es dann für die Wand/Decke eine exzentrische Teilflächenbelastung.

_________________________________________________________________________

Ergänzung:

Habe mir noch mal die Lasten und die Bewehrung angeschaut.

Galapeter hat recht :)

Ist zwar nicht schön, aber wenn im Erdgeschoß nix zu ändern ist betonier
dort (im UG) eine Wandverdickung damit die Stütze ordentlich draufsteht.
Im UG am Kopf ordentlich verbügeln, daß hilft dann schon.
Folgende Benutzer bedankten sich: Veselcic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statiker99.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten