Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Liebe Forumsteilnehmer,
kann man davon ausgehen, dass der Bewehrungsstahl einer liniengestützten Stahlbetondecke eines Einfamilienhauses nach einem Brand keinen Schaden genommen hat, oder ist es zwingend erforderlich die Streckgrenze der Trageisen überprüfen zu lassen? Es wird von einer maximalen Temperatur von 800°C ausgegangen. Die Decke weist weder Risse noch Abplatzungen der Betondeckung auf. Die Decke ist mit "normalen" schlaffen Betonstahl bewehrt. Für Antworten bedanke ich mich schon jetzt. LG Franz |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo franz,
welche maximale Temperatur? Es kommt nicht auf die Gastemperatur im Brandraum an. Entscheidend ist, wie heiß die Bewehrung geworden ist. Sie sollte unter 500°C geblieben sein. Ergibt sich evtl. aus dem Rußbild. Wenn man weiß, wie lange mit welcher Temperatur der Brand gewirkt hat, kann man es auch rechnerisch überschlagen. Sie sollten einen Brandsachverständigen hinzuziehen. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn es keine Risse oder Abplatzungen der Betondeckung gegeben hat, kann man davon ausgehen, dass auch die Decke aufgrund der Temperaturen keine merkliche zusätzliche Verformung hatte. In dem fall dürfte alles in Ordnung sein.
Zur Sicherheit würde ich aber in der Nähe des Brandherdes im Bereich eines Auflagers eine Probe entnehmen und diese prüfen lassen ... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo DO-ING,
mit Iher Aussage wäre ich vorsichtig. Sie kennen doch das Deckensystem überhaupt nicht. Die inneren Deckenfelder sind i.d.R. dehnbehindert, so dass sie zusammen mit der Membranwirkung zunächst an der beflammten Deckenseite Zwangsdruckspannungen ausgesetzt sind, die sehr lange die Biegespannungen aus den ständigen Lasten überdrücken. Die Risse entstehen folglich zunächst an der Oberseite und nennenswerte Verformungen stellen sich nicht ein. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Darüber kann man genüsslich diskutieren, habe schon Schadensbilder gesehen, die genau das Gegenteil aufgewiesen haben, auch mit kurzer Einwirkdauer des Brandes.
Aus dem Grund schrieb ich auch dass man die Bewehrung beproben sollte. Handelt es sich um ein Gebäude aus Anfang der 50er mit 10 mm Betondeckung oder ist es wesentlich jünger? War die Decke verputz oder roh? Viele Faktoren kennen wir nicht, aber die Decken waren bei mir dann meist in Ordnung (nach beprobung) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
spannendes thema. warum "meist"? was war in den anderen fällen? dicke risse? was wurde beprobt? stahlfestigkeit? oder auch chemie (pvc)? grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten