Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Brandwand 15 Sep 2004 20:21 #4930

Hallo,
ich soll eine Brandwand planen.
Situation:
Es besteht auf einem Nachbargebäude eine Hall mit Grenzbebauung ( Firsthöhe 7,40 m ), Gewerbehalle, Trapezblech. Gegen diese Bebauung möchte der Nachbar eine Stahllagerhalle bauen. Nach BauONRW mus die Brandwand bi 0,5 m über First reichen und so ausgebildet sein, dass sie frei stehen kann. Hat jemand sowas schon mal gemacht ? Mir fehlt zur Zeit ein günstiges Konzept, Da die Bebauung auf der einen Seite bereits besteht, ist eine tiefe Gründung der Wand mit Schwierigkeiten verbunden ( Unterfangung der fundamente etc.).
Ich tendiere dazu, die Wand als Stahlbetonraster mit einer Ausfachung aus Mauerwerk zu entwerfen. Vielleicht hat jemand eine gute Idee ??

MfG, Dirk L.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandwand 16 Sep 2004 05:21 #4933

Stahlbetonstützen mit Mauerwerksausfachung ist doch eine gute Idee. Die Stützenstellung kann man so anordnen, dass sie nicht mit der Nachbargründung kollidiert. Einzelfundamente kann man dann schon mal tiefer gründen wenn nötig. Halterung durchs Hallendach (Verband) ist sicher aufwendiger wegen Brandschutzverkleidung.
Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandwand 16 Sep 2004 06:11 #4936

  • Klaus M
  • Klaus Ms Avatar
guten morgen kollegen,

die bauart mit betonstützen und ausfachungsmauerwerk ist gut,
ich würde jedoch die standsicherheit der wand nicht im zusammenhang mit der anschließenden halle nachweisen, sonder die wand für sich allein mit eingespannten kragstützen und entspr. einzelfundamenten planen. es muß nun ja auch der bauzustand beachtet werden. bis zur fertigstellung der halle mit aussteifungsverbänden muß die wand statisch ausgesteift sein (durch streben, fundamente etc.) was zusätzlich kosten verursacht. gleichzeitig sind diese bauzustandsstreben beim bau sehr hinderlich.
so wie ja auch schon wolfgang mitgeteilt hat, ist eine f30 verkleidung dieser konstruktion, wenn die aussteifung über die anschl. hallenkonstruktion erfolgt, aufwendig und teuer. für den fall, daß eine f30 verkleidung ausgebildet wird, müssen die hallenbereiche ohne f30 verkleidung so angebunden werden, daß der bereich mit f30 verkleidung im brandfall nich mit einstürzt (sehr aufwendige detailplanung).
also ich habe bislang eine brandwand immer ohne zusammenhang mit der hallenkonstruktion bemessen.

gruß klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandwand 16 Sep 2004 07:19 #4945

  • BauHeini
  • BauHeinis Avatar
... dem Klaus stimme ich zu,
ergänzend möchte ich eine Lösung Stahlbetonkragstützen als Fertigteile mit angef. Fundament und Fertigteilbrandwände d=16cm vorschlagen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandwand 16 Sep 2004 08:13 #4949

Ich habe noch eine andere Idee.
Wie wärs mit einer gemauerten Brandwand (wenn sie ins Konzept passt), gegründet auf einem Randstreifenfundament mit Zentrierung durch die anschließende Bodenplatte. Mit einer entsprechenden Software (mb-Programm 510 oder o.ä.) sicherlich kein großartiges Problem der Berechnung.
Ich hoffe geholfen zu haben.

Odin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandwand 16 Sep 2004 08:55 #4953

  • klaus M
  • klaus Ms Avatar
tolllllllllllll

un wie steht die gemauerte wand ?????????????????????
die windlasten werden dann vo dem mb-programm aufgenommen ???

klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten